Ein Frequenzumrichter (englisch: Variable Frequency Drive, VFD) regelt die Drehzahl von klassischen Asynchronmotoren deiner Poolpumpe. Das ermöglicht es, die Pumpendrehzahl je nach Bedarf stufenlos anzupassen und somit Strom zu sparen.
Die AquaForte iSaver Steuerung ist eine solche Nachrüstlösung, mit der du deine bestehende Standard-Poolpumpe in eine Inverter-Pumpe verwandeln kannst.
- Steuerung für die Drehzahlregelung von Schwimmbadpumpen bis max. 1,1 kW / 230 V
- Senkt den Stromverbrauch bzw. die Stromkosten um bis zu 80%
- Drehzahlsteuerung von 1.200 bis 2.900 1/min
- Mit Echtzeituhr und -Zeitschaltuhr (4 Tagesprogramme)
- Steckerfertige Ausführung, einfach nachrüstbar
Warum Drehzahl regeln?!
Die Durchflussgeschwindigkeit im Wasserkreislauf deines Pools ist ein immer wieder wichtiges Thema. Entscheidend ist dabei vor allem eine möglichst lange und gleichmäßige Wasserbewegung – also eine lange Filterlaufzeit. Zur einfachen Berechnung habe ich dir deshalb einen praktischen Online-Werkzeugkoffer bereitgestellt:
Poolheld Werkzeugkoffer
Ein Werkzeugkoffer ist für den Poolheld unerlässlich. Hier findest du hilfreiche Rechner für dein Poolprojekt: ↗️ Poolheld.de/Werkzeugkoffer
Warum ist das jetzt aber wichtig?
Sollte dein Wasser zu stark bzw. zu schnell durch dein Filtermedium ↗ gespresst werden, leidet die Filterleistung. Der Schmutz bleibt also nicht im Filterkessel, sondern wird einfach wieder rausgeblasen und landet erneut im Poolwasser.
Darum ist es notwendig, immer einen passenden Filterkessel zur passenden Filterpumpe ↗ zu verwenden. In meinem Poolratgeber ↗ empfehle ich daher, immer eine Kombination zu kaufen. Stell das nicht selbst zusammen, außer du weißt zu 100 %, was du kombinieren musst.
Bei einem Händler ist die ganze Berechnung bereits erfolgt und garantiert dir eine passende Kombination.
Spannend ist jetzt, die Drehzahl für den Alltag zu reduzieren. Das schont die Technik. Beim Rückspülen kannst du die volle Leistung einstellen. Oder du möchtest ohne Filtrierung nur eine Zirkulation einstellen, um mehr Druck auf die Düsen zu bringen.
Denkbar ist auch, eine etwas größere Filteranlage zu verwenden. So kannst du bei Bedarf hohe Leistung fahren und die Anlage im Alltag sehr schonend betreiben.
Rechenbeispiel
Falls du bereits eine klassische Pumpe besitzt und nicht direkt auf eine Inverter-Pumpe umsteigen möchtest, kannst du sie mit dem AquaForte iSAVER+ Frequenzregler effizienter machen.
Über vier Tagesprogramme kannst du sogar für jede Phase unterschiedliche Drehzahlen festlegen!
Tagesplan für ca. 20m³
Tagesplan für ca. 55m³
Tageszeit (m³/h) | Laufzeit (h) | Leistung (W) | U/min | Gesamt-Umwälzung (m³) | Stromverbrauch (kWh) | Kosten (€) |
---|---|---|---|---|---|---|
Morgens: 7,5 | 3 | 555 | 2900 | 22,5 | 1,665 | 0,498 |
Mittags: 6,5 | 3 | 351 | 2500 | 19,5 | 1,053 | 0,315 |
Nachmittag: 5,9 | 3 | 290 | 2300 | 17,7 | 0,870 | 0,261 |
Abend: 4,3 | 2 | 156 | 1700 | 8,6 | 0,312 | 0,093 |
Summe | 11 | - | - | 68,3 | 3,90 | 1,17 € |
Beim Rückspülen deines Filtermediums kannst du dann mit 2.900 U/min Vollgas geben.
Hier sind meine manuell gemessenen Werte, die ich mit dem ↗ Shelly 4PM und der angeschlossenen ↗ Speck SuperPro 8 Poolpumpe im Juni 2025 gemacht habe.
Watt (Mittel) | m³/h | U/min | 1h Laufzeit bei 30ct |
---|---|---|---|
555 | 7,5 | 2900 | 0,17 € |
458 | 7,1 | 2700 | 0,14 € |
351 | 6,5 | 2500 | 0,11 € |
290 | 5,9 | 2300 | 0,09 € |
236 | 5,4 | 2100 | 0,07 € |
191 | 4,8 | 1900 | 0,06 € |
156 | 4,3 | 1700 | 0,05 € |
124 | 3,8 | 1500 | 0,04 € |
98 | 3,4 | 1300 | 0,03 € |
90 | 2,9 | 1200 | 0,03 € |
Nachhaltiger Poolbetrieb: Kosten und Energie sparen mit Invertertechnologie
Moderne Pooltechnik für weniger Stromverbrauch und mehr Effizienz
Für welche Pumpen ist die Steuerung nicht geeignet?
Pumpen mit integrierter Inverter-Steuerung (Inverterpumpen)
Pumpen mit Fliehkraftschalter, Startkondensator oder Relais
Synchronmotoren, Gleichstrommotoren oder moderne ECM-Pumpen
Warum ist das solch eine Einschränkung?
Der Frequenzumrichter verändert die Netzfrequenz (üblicherweise 50 Hz), um die Drehzahl des Motors zu steuern. Das funktioniert nur bei einfachen, klassischen Asynchronmotoren. Moderne Motoren mit spezieller Ansteuerung vertragen diese Frequenzänderung nicht – es kann zu Defekten kommen.
Durchfluss prüfen
Es reicht jetzt nicht einfach die Drehzahl zu reduzieren. Du musst schon wissen, wie viel Wasser jetzt effektiv durch deine Leitungen fließt. Das ist spannend für eine Dosieranlage ↗. Oder eine UV-Lampe ↗. Ganz klar auch für eine Poolheizung ↗.
Hier noch ein Tipp vorweg. Ich würde „viel“ transparentes PVC verbauen. Damit siehst du den Wasserfluss, vorwiegend die Lufteinschlüsse. Mehr dazu »
Welche Pumpen sind kompatibel?
Der AquaForte Vario Frequenzumrichter ist eine praktische Möglichkeit, um Standard-Poolpumpen mit fester Drehzahl effizienter zu betreiben. Doch wichtig ist: Er ist nur für folgende Pumpentypen geeignet.
✅ Geeignet für folgende Pumpenarten:
- Einphasige Asynchronmotoren ohne integrierte Steuerung
- Pumpen ohne Fliehkraftschalter oder Startrelais
- Leistung bis maximal 1,1 kW (ca. 1,5 PS)
- Beispiele: Speck PP-Serie, Aqua Plus, AquaForte DM-Serie (nicht die Vario-Modelle)
Beispiele: Speck PP-Serie, Aqua Plus, AquaForte DM-Serie (nicht die Vario-Modelle)
❌ Nicht geeignet für:
- Inverterpumpen – diese haben bereits eine integrierte Drehzahlregelung
- Pumpen mit Fliehkraftschalter, Startkondensator oder Relais
- Synchronmotoren, Gleichstrommotoren oder moderne ECM-Pumpen
💡 Warum ist das so?
Der Frequenzumrichter verändert die Netzfrequenz, um die Drehzahl des Motors zu steuern. Das funktioniert nur mit einfachen, klassischen Asynchronmotoren. Inverterpumpen oder Motoren mit spezieller Ansteuerung „vertragen“ diese Regelung nicht – im schlimmsten Fall kann es zu Defekten kommen.
🔗 Quellen & weiterführende Links:
Was mir noch fehlt
💡 WiFi und / oder eine App!
Hier könnte ich hervorragend eine Möglichkeit zur externen Steuerung einsetzen! Zum einen ließe sich dann diese Anlage in meine ↗ HomeAssistant Umgebung integrieren. Das wäre Premium.
Durchflussmesser Beitrag
Schau dir den Beitrag zum stark empfohlenen Durchflussmesser an. Das Teil ist eigentlich obligatorisch.
Durchflussmesser
Wie viel Wasser pro Stunde durch deine Pooltechnik läuft, lässt sich einfach messen. Wichtig für Heizung und Wasserpflege #TomTuT #Poolheld
Poolheld Frage
Spannend ist auch das Gespräch auf Poolheld zu diesem Thema:
Deine Meinung
Erzähl mir über den Einsatz in deiner Pooltechnik. Außerdem würde ich mich freuen, wenn du beim Podcast dabei bist: https://Poolheld.de/Podcast
6 Antworten
Hallo Tom,
wirklich ein interessanter Ansatz. Aber in der Anschaffung doch erstmal Recht teuer. Ist nicht ggfs ein Drehzahlregler mir Phasenschnitt ausreichend?
z.B. dieser Drehzahlregler IVT DR-2000 ↗* https://amzn.to/4gvXxI6
Hallo Marcel,
der IVT DR-2000 (↗* https://amzn.to/4gvXxI6) funktioniert wohl auf dem gleichen technischen Prinzip.
Also – der würde dann wohl auch funktionieren.
Hast du denn bei dir einen Einsatz oder es geplant?
Wäre schön, wenn du auf Poolheld.de darüber in deiner Pool-Bau-Reise (Heldenreise) erzählen würdest.
Einziger Nachteil an diesem Regler ist, so sehe ich es, dass der Potenziometer (Drehknopf) fix eingestellt werden muss. Du kannst also nicht tageszeitabhängig die Drehzahl erhöhen, genauer gesagt verringern.
Jedoch ließe sich das auch dann easy manuell von Hand machen.
Ein Punkt noch – ich weiß nicht, ob das Gerät spritzwassergeschützt ist. Es sollte also sehr hoch im Technikraum platziert werden oder außerhalb. Oder anderweitig vor Wasser geschützt platziert werden.
Gruß
Thomas
Hallo Thomas,
danke für die schnelle Antwort! Ich plane gerade den Neubau meines Technikraums, da der alte nicht gerade optimal ist. Wie hast du deinen aktuellen Technikraum gebaut? Also speziell interessiert mich, aus welchem Material du die Wände gebaut und gedämmt hast um es dicht zu bekommen?
werde den Drehzahlregler ausprobieren und berichten im nächsten Jahr 😉
Hi Marcel,
schön, dass du an deiner Technik arbeitest. Bin auch gespant wie er später aussieht.
Also, gedämmt ist mein Technikraum gar nicht. Es sind einfach OSB-Platten die ich verschraubt habe.
Hier ein Video zum Bau des Raumes. Darunter dann die Vorstellung der Pooltechnik:
Technikraum Aufbau:
https://youtu.be/ifC_CWJURVE?si=B2k34UnEIPvo5d1q&t=344
Schiebetor:
https://youtu.be/-jFsebmjdQ4
Gruß
Thomas
Hallo Thomas,
kann man denn die Drehzahl Steuerung Auqa Forte bei allen Pumpen verwenden oder nur bei den Inverter Pumpen?
Hallo Lothar,
die AquaForte Drehzahlsteuerung funktioniert nicht bei Inverterpumpen – denn die haben bereits eine eigene Regelung eingebaut.
Geeignet ist sie für einphasige Standardpumpen ohne integrierte Steuerung, z. B. viele Modelle von Speck, Aqua Plus oder AquaForte DM (nicht Vario).
Wichtig: Die Pumpe darf keinen Fliehkraftschalter oder Startkondensator haben – das wäre dann nicht kompatibel.
Wenn du magst, schreib mir dein Pumpenmodell – dann schau ich es mir gern an!
Viele Grüße
Thomas