Links: YouTube Videothemen

- Hocheffizient und energiesparend durch Full-Inverter-Technologie
- Bis zu ca. 18,02 kW Heizleistung bei 0,26-3,09 kW 230 V Leistungsaufnahme | Ultra hoher COP (Leistungszahl) bis zu 18,26
- Gehäuse aus schutzlackiertem Metall mit wenig sichtbaren Schrauben sowie integriertem Luftauslass (keine aufgesetzte Abdeckung)
- Digitalsteuerung mit Vollfarb-Touch-Display
- WiFi-fähig | Kostenlose App für Smartphones und Tablets
- 3 Betriebsmodi: Heizen, Kühlen, Automatik
- GMCC-Kompressor
- Inkl. Winterabdeckung, vibrationsdämpfender Stellfüße sowie Kondenswasser-Ablaufschlauch
Inhalt
🤓 Smart-Home. HomeAssistant
Die InverPRESTIGE (Pro) lässt sich in deinen HomeAssistant integrieren. So konnte ich auch hier wieder meinen PV-Überschuss direkt automatisiert nutzen. Außerdem liefert dieses Modell sehr viele Parameter direkt über die Tuya / Smartlife App mit.

HomeAssistant: Poolsana InverPRESTIGE PRO
Pool-Wärmepumpe InverPRESTIGE PRO in HomeAssistant einbinden #TomTuT
Display verlängern!!
Frage: Kann man das Display der Poolsana InverPRESTIGE ausbauen und verlängern?
Antwort: Ja! Sehr einfach sogar!
Im Video zeige ich dir, wie das aussieht. Mit einem einfachen Litzekabel (ca. 3 mm Durchmesser) habe ich mir ein 5 Meter Verlängerungskabel konfektioniert. Der Vorteil ist, dass ich diese Verlängerung auch wieder entfernen kann. Kein Löten und (so wie ich das einschätze) kein Verlust der Garantie. Ich schätze das so ein, weil ich an der Anlage nichts dauerhaft verändere oder kaputt mache. Im Zweifelsfall musst du aber für dich das Risiko einschätzen, ob das die Garantie kosten könnte.
Das Display lässt sich sehr einfach nach vorne herausnehmen. Hinten siehst du dann eine Klappe und darunter ist eine Möglichkeit einen Stecker zu ziehen. Der ist jedoch festgeklebt und darum habe ich hier keine Änderungen vorgenommen.
Ziehst du das Displaykabel weiter aus der Wärmepumpe, kommt der JST-Stecker hervor! Den kannst du abziehen und ein Verlängerungsstück einsetzen.
Das hier sind die geeigneten Stecker und ein Litzekabel für die Umbauaktion:

Dieses Stecker-Set passt umd bei der InverPRESTIGE Pool-Wärmepumpe das Display zu verlängern.

Robustes Litzenkabel für LED-Stripes & Elektronik. Flexibel, farbcodiert, zuverlässig – einfach zuschneiden & direkt nutzen.
Mehr zum Displayumbau im Beitrag:

Display ausbauen und Kabel verlängern – InverPRESTIGE Pro
Das Display lässt sich ausbauen und das Kabel sehr einfach und zerstörungsfrei verlängern #TomTuT #Poolheld
Modellreihe Pro vs. "nicht Pro"
Diese Modellreihe InverPRESTIGE wird als „normale nicht Pro“ Reihe und als „Pro“ Reihe angeboten.
Die Unterschiede sind marginal. Bzw. vielleicht sehr groß in Bezug auf die Effizienz. Preislich dabei gar nicht so viel teurer und das kann sich über ein paar Sommer auszahlen.
Hier eine Tabelle mit den Details ganz allgemein
Von der kleinsten 7er ...
| Eigenschaft | InverPRESTIGE 7 | InverPRESTIGE PRO 7 | Unterschied |
|---|---|---|---|
| Empfohlenes Poolvolumen | bis ca. 28 m³ | bis ca. 28 m³ | |
| ➡️ Leistungsaufnahme (max) | 0,08–1,20 kW | 0,07-1,04 kW | PRO verbraucht weniger Strom, vor allem im Maximalbereich |
| Heizleistung (max) ➡️ | bis 7,01 kW | bis 7,01 kW | - |
| COP (max) | 5,84-18,29 | 7,15-21,14 | PRO deutlich effizienter (mehr Wärme pro kW Strom) |
| Absicherung | 16 A | 16 A | - |
| Kompressor | GMCC | GMCC | - |
| Lautstärke bei 1 m | 40–52 dB(A) | 40–52 dB(A) | - |
| Steuerung | Touch-Display | Touch-Display | - |
| Arbeitsbereich | -7 bis +43 °C | -7 bis +43 °C | - |
| Wasseranschluss | 50 mm | 50 mm | - |
| Empf. Mindestdurchfluss | 3,1 m³/h | 3,1 m³/h | - |
| Gehäusefarbe | Schwarz | Anthrazit | Nur Farbunterschied |
| Besonderheiten | Full-Inverter, integrierter Luftauslass | Full-Inverter, höherer COP, integrierter Luftauslass | PRO ist technisch effizienter |
... zur GRÖSSTEN 18er!
Die 18er Reihe ist die größte Version der InverPRESTIGE (Pro) Modelle.
| Eigenschaft | InverPRESTIGE 18 | InverPRESTIGE PRO 18 | Unterschied |
|---|---|---|---|
| Empfohlenes Poolvolumen | bis ca. 70 m³ | bis ca. 70 m³ | - |
| ➡️ Leistungsaufnahme (max) | 0,26–3,09 kW | 0,19-2,61 kW | PRO deutlich sparsamer, geringere Maximalaufnahme |
| Heizleistung (max) ➡️ | bis 18,02 kW | bis 18,15 kW | PRO minimal höher (+0,13 kW) |
| COP (max) | 5,83–18,26 | 7,15–21,53 | PRO massiv effizienter |
| Absicherung | 20 A | 20 A | - |
| Kompressor | GMCC | GMCC | - |
| Lautstärke bei 1 m | 45–55 dB(A) | 45–55 dB(A) | - |
| Steuerung | Digital, Farb-Touch-Display | Digital, Farb-Touch-Display | - |
| Arbeitsbereich | -7 °C bis +43 °C | -7 °C bis +43 °C | - |
| Wasseranschluss | 50 mm | 50 mm | - |
| Empfohlener Mindestdurchfluss | 7,8 m³/h | 7,8 m³/h | - |
| Gehäusefarbe | Schwarz, schutzlackiertes Metall | Anthrazit, schutzlackiertes Metall | Farbunterschied |
| Design des Luftauslasses | integrierter Luftauslass | unauffälliger Luftauslass | leicht anderes Design |
Pro oder Standard?
Aus der reinen technischen Daten ergibt sich, dass die PRO immer etwas weniger Strom für die ziemlich gleiche Heizleistung benötigt. Das ist auf Dauer natürlich gut! Bei einem Preisunterschied von teilweise nur 100 € stellt sich, aus meiner Sicht, dann nicht mehr die Frage ob PRO oder „Nicht Pro“. Eher tendiere ich dann zur PRO. Es wäre ansonsten nur noch eine Entscheidung der Optik!

Vor deinem Projekt lohnt sich ein Blick auf meine Gutscheinseite. Hier sammel’ ich alle Aktionen und Rabatte.
Heizleistung der InverPRESTIGE PRO 11
Über Home Assistant kann ich mir nicht nur die Temperaturkurven anzeigen lassen, sondern auch die komplette elektrische Leistungsaufnahme der Wärmepumpe über den Shelly 2PM im Elektrokasten auswerten.
Das relevante Zeitfenster vom 13. November 2025 startet um 11:08 Uhr und endet um 19:12 Uhr – also eine effektive Laufzeit von etwas über 8 Stunden. In diesem Zeitraum ist die Wärmepumpe mehrmals angesprungen und hat dabei kurzzeitig bis zu 1276,4 W gezogen.
Das entspricht einer realen Spitzen-Leistungsaufnahme von 1,276 kW.
Schaut man auf den kompletten Messzeitraum, liegt der durchschnittliche Verbrauch (über alle Zyklen hinweg) bei etwa 313 Watt.
Das ist typisch für eine modulierende Inverter-Wärmepumpe, die sich bei niedrigen Temperaturen ständig taktet und nie dauerhaft im Maximalbereich läuft.
Rechnet man diesen Durchschnittsverbrauch bei einem Strompreis von 35 ct/kWh um, kommt man auf:
0,313 kW × 8 h × 0,35 €/kWh ≈ 0,88 €
1,276 kW x 8h x 0,35 €/kWh ≈ 3,57 €
➡️ Die gesamten 8 Stunden haben also unter 1 € gekostet.
Außentemperatur an dem Tag waren ca. 19 °C.
Parallel dazu sieht man sehr gut, wie die Pooltemperatur in diesem Zeitraum langsam steigt:
von ca. 7,8 °C am Vormittag auf 9,6 °C am frühen Abend – also ein Temperaturzuwachs von +1,8 °C.
Solche Echtzeitdaten helfen mir enorm dabei, die reale Heizleistung und Effizienz der InverPRESTIGE einzuschätzen. Vor allem, wenn ich später unterschiedliche Betriebsmodi, Außentemperaturen oder PV-Überschuss vergleichen möchte. Ich übe mich noch im Home Assistant und werde in kommenden Beiträgen und Videos sicher noch präzisere Auswertungen zeigen.
Für Berechnungen rund um Wärmepumpe, Heizzeiten und weitere Pool-Themen findest du hier meinen Poolheld-Werkzeugkoffer!
📊 Zusammenfassung – 13. November 2025
🌡️ Skimmer-Temperatur (ELD / Skimmer)
- 07:00–09:00 Uhr: 7,8 °C
- 10:34 Uhr: 8,2 °C
- 16:07 Uhr: 9,2 °C
- 16:35 Uhr: 9,3 °C
- 17:17 Uhr: 9,5 °C
- 18:36 Uhr: 9,6 °C
➡️ Netto-Anstieg: +1,8 °C
🔌 Wärmepumpen-Leistung (Shelly 2PM)
Maximalwert: 1276,4 W
Durchschnitt während Heizphase: ca. 313 W
Kosten bei 35 ct/kWh:
ca. 0,88 € für die gesamten 8 Stunden
(≈ 0,11 € pro Stunde)
Poolheld Werkzeugkoffer
Ein Werkzeugkoffer ist für den Poolheld unerlässlich. Hier findest du hilfreiche Rechner für dein Poolprojekt: ↗️ Poolheld.de/Werkzeugkoffer
PV-Überschuss heizen
Nachdem ich das Video fertig und online hatte, ist mir aufgefallen, dass ich hier einfach im Home Assistant die PV-Überschuss Regelung aktiv hatte! An diesem Tag war also immer mal wieder genug Strom übrig (größer 2000 Watt) und die Wärmepumpe schaltete die Heizung ein. Das Spiel war dann ein „Flackern“ und ist hier gut zu sehen.
Leider ist mir das beim Videodreh nicht mehr direkt bewusst gewesen. Aber, wie im Video gesagt, ich fuchs mich jetzt so langsam in die ganze Statistik von Home-Assistant und Shelly rein. Es wird hier also immer besser 😉

Pool-Wärmepumpe: Welche ist die Richtige?
Pool-Wärmepumpe im Check: Welche ich die Richtige?. #TomTuT #Poolheld
Lieferumfang
die InverPRESTIGE (Pro) wird auf einer Palette geliefert.
- Enthalten …
- … eine Bedienungsanleitung
- … eine Winterabdeckung
- … Gummistellfüße um Vibrationen im Betrieb leiser zu bekommen
- … 50er Schraubverrorhung PVC
- … Kondenswasserschlauch

- Hocheffizient und energiesparend durch Full-Inverter-Technologie
- Bis zu ca. 18,02 kW Heizleistung bei 0,26-3,09 kW 230 V Leistungsaufnahme | Ultra hoher COP (Leistungszahl) bis zu 18,26
- Gehäuse aus schutzlackiertem Metall mit wenig sichtbaren Schrauben sowie integriertem Luftauslass (keine aufgesetzte Abdeckung)
- Digitalsteuerung mit Vollfarb-Touch-Display
- WiFi-fähig | Kostenlose App für Smartphones und Tablets
- 3 Betriebsmodi: Heizen, Kühlen, Automatik
- GMCC-Kompressor
- Inkl. Winterabdeckung, vibrationsdämpfender Stellfüße sowie Kondenswasser-Ablaufschlauch
Chlor und Salzwasser erlaubt
Die Wärmepumpe ist dank des verbauten Titan-Wärmetauschers grundsätzlich nicht nur für chloriertes, sondern auch für mittels Salzelektrolyse desinfiziertes Poolwasser geeignet. Die Salzkonzentration darf dabei 0,5% (entspricht 5 g/l bzw. 5.000 ppm) nicht überschreiten, auch nicht kurzfristig. Als wirkungsvolle Alternative empfehlen wir die Desinfektion mittels UV-Strahlung ↗ . Weiterhin ist bei der Installation grundsätzlich darauf zu achten, dass die Wärmepumpe sich nach der Filteranlage, aber vor jedweder Wasseraufbereitungsanlage befinden muss.
Aufstellort & Abmessungen
| Modell | Netto-Gewicht (kg) |
|---|---|
| InverPRESTIGE PRO 7 | 44,5 |
| InverPRESTIGE PRO 9 | 47,5 |
| InverPRESTIGE PRO 11 | 48,5 |
| InverPRESTIGE PRO 15 | 57,5 |
| InverPRESTIGE PRO 18 | 70,0 |
Der wichtigste Hinweis von mir ist: „Stell die Wärmepumpe so nah wie möglich an den Pool. Nur so weit wie nötig entfernt aufstellen„.
Ab ca. 7 Meter, so die Händleraussagen, verlierst du immer mehr die effektive Heizung. In den Leitungslängen verlierst du einfach Energie.
Je besser du deine Leitungen isolierst, desto weniger Wärmeverlust hast du. Ich habe meine Leitungen konsequent in KG-Rohe verlegt. Das ist schon besser als diese direkt in die Erde, mit Sand umhüllt, zu verlegen.
Die Luftansaugung erfolgt von hinten. Dort wird die warme Umgebungsluft angezogen. Nach vorn wird diese über das große Lüfterrad abgeblasen.
PVC kleben
Die Wasseranschlüsse werden hinten in der Wärmepumpe eingeschraubt. Ich klebe dann eine 50er Muffe an ein Stück PVC-Rohr. Damit kann ich gleich flexibel mit einer Muffe schnell eine Wärmepumpe austauschen. Für einen dauerhaften Anschluss wäre das sicher auch möglich, aber ich würde es fest verkleben.
Denk an UV-beständiges PVC Material! Das ist daran erkennbar, dass es eher schwarz als grau ist.
Beim Kleben von Pool-PVC-Verbindungen musst du die Teile axial ineinander schieben. NICHT drehen!

Pool PVC kleben: drehen oder nicht drehen? Das ist hier die Frage!
PVC kleben ist einfach. Soll man es aber zusammenstecken oder zusammendrehen? Der Unterschied ist wichtig und die Gründe logisch. #TomTuT
Wasseranschluss
Die Wärmepumpe wird per Bypass an die Druckseite deiner Filteranlage angeschlossen – also in die Leitung, die zu den Einlaufdüsen führt.
Die Anschlüsse sind 1½“ Innengewinde, passende Verschraubungen auf 50 mm sind schon dabei. Damit klappt die Verbindung ganz einfach.
Unten kommt das kalte Wasser IN die Wärmepumpe. Oben kommt das ca. 2 Grad wärmere Wasser wieder aus der Wärmepumpe heraus.

Wärmepumpe Bypass einstellen
Eine Wärmepumpe oder Inverter-Wärmepumpe muss an einem Bypass montiert werden. Warum und wie zeige ich dir ganz einfach #TomTuT #Poolheld
Pumpe antreiben
In der PDF der InverPRESTIGE ↗ wird beschrieben, dass die Inverterpumpe nicht nur über das mitgelieferte Stromkabel mit Stecker betrieben werden kann, sondern auch fest verkabelt werden darf.
Bei diesem Schritt findet man zudem die Möglichkeit, eine eigene Poolpumpe anzuschließen.
Auszug: Elektrischer Anschluss (Kapitel 3.3.6)
Die Wärmepumpe wird ab Werk mit einem Anschlusskabel inklusive Stecker geliefert. Wenn eine Festverdrahtung gewünscht ist, muss dieses Kabel ersetzt werden. Gehen Sie dabei wie folgt vor:
- Entfernen Sie mit einem Schraubenzieher die Abdeckung des Elektrokastens, um Zugang zum Anschlussblock zu erhalten.
- Führen Sie das neue Kabel in den Anschlussbereich der Wärmepumpe ein.
- Schließen Sie das Stromkabel entsprechend dem angegebenen Schaltbild am Anschlussblock an.
Bypass & Manometer
Die Manometer zeigt dir nicht den Druck deines Wassers an – oder gar die Temperatur. Nö, du siehst am Manometer den Druck des Kühlmittels. Das ist ein Indikator dafür, ob dein Wasserdurchfluss zu stark oder zu schwach ist.
Außerdem sollte die Ausgangstemperatur ca. 2 Grad über der Eingangstemperatur liegen.
Meist kannst du das über die Statusdaten am Display oder in der App der Wärmepumpe einsehen.

Wärmepumpe Bypass einstellen
Eine Wärmepumpe oder Inverter-Wärmepumpe muss an einem Bypass montiert werden. Warum und wie zeige ich dir ganz einfach #TomTuT #Poolheld
Mindest-Durchfluss Voraussetzung
Jede Wärmepumpe hat in den technischen Daten eine klare Angabe, wie viel Wasser mindestens pro Stunde durchfließen muss – das ist der sogenannte Mindestdurchfluss.
Bei meinem Testgerät, der InverPOWER Ultra 12, liegt dieser Wert bei 5,5 m³/h
Ob deine Filterpumpe das schafft, findest du am einfachsten mit einem Durchflussmesser heraus. Den bekommst du schon für kleines Geld.
Aber Achtung: Möglicherweise musst du deine Technik etwas daran anpassen.
Klingt kompliziert? Keine Sorge – in diesem Beitrag zeige ich dir Erklärungen und Lösungen. 👇

Durchflussmesser
Wie viel Wasser pro Stunde durch deine Pooltechnik läuft, lässt sich einfach messen. Wichtig für Heizung und Wasserpflege #TomTuT #Poolheld
Display + Bedienug
Dieses Display ist eines der schönsten, welches ich bisher bei einer Wärepumpe gesehen habe. Es ist viel mehr ein kleiner Computer mit sehr guter Reaktionszeit! Außerde leuchtet es hell und farbig. Meine Videoaufnahmen sind dem tatsächlich nicht gerecht.
Hier werde ich bei den nächsten Aufnahmen eine andere Kamera verwenden!
Betriebsmodi & Leistungsstufen
Du hast volle Kontrolle – mit zwei Ebenen von Modi:
3 Betriebsmodi:
- Heizen – zur schnellen Erwärmung deines Pools
- Kühlen – für Pools in sehr sonniger Lage oder Innenbereiche
- Automatik – hält die Wunschtemperatur konstant, durch automatisches Umschalten zwischen Heizen und Kühlen
3 Leistungsmodi:
- BOOST – maximale Heizleistung, zielt auf schnelle Erwärmung (20–100 %)
- SILENCE – besonders leiser Betrieb, reduziert die Heizleistung auf 20–80 % (ca. 3 dB(A) leiser)
- SMART – die Wärmepumpe entscheidet selbstständig, wie effizient sie arbeiten soll – abhängig von Temperatur, Umgebung und Betriebszustand
Zusätzlich bietet die InverPOWER ULTRA eine integrierte Echtzeituhr, Timerfunktion sowie die Anzeige von Soll- und Ist-Temperatur.
Lautstärke
| Modell | Geräuschpegel dB(A) auf 1 m Entfernung |
|---|---|
| InverPRESTIGE PRO 7 | 40–52 |
| InverPRESTIGE PRO 9 | 42–52 |
| InverPRESTIGE PRO 11 | 43–53 |
| InverPRESTIGE PRO 15 | 44–54 |
| InverPRESTIGE PRO 18 | 45–55 |
Das Lüfterrad auf der Front ist immer etwas lauter als es auf der Seite zu finden. Das ist nur logisch.
In meinem Setup ist die Wärmepumpe angenehm leise. Natürlich will ich nicht bei Volllast den ganzen Tag den Lüfter hören – etwas weiter vom Pool muss die schon weg. Aber wir sprechen von ca. 55 dB maximal. Das ist gut ertragbar.
App-Steuerung
Die SmartLife-App kannst du hier herunterladen:
↗ https://smartapp.tuya.com/smartlife
Ein Tipp: Diese lässt sich über „Tuya“ in ↗ HomeAssistant einbinden 😉
Entfroster / Zwangsabtauung
Eis kann auch mal im Sommer an der Wärmepumpe entstehen. Das ist normal. Die Wärmepumpe kann sich selbst enteisen. Doch falls es mal manuell nötig wird, lässt sich das manuell starten:
Dazu drückst du im Einstellungsmenü lange die „Programm“-Taste links oben. Dann startet der Entfrostungsmodus.
Der Geheimcode
Die Anlage hat an manchen Stellen eine Codesperre vorgeschaltet. Auf meine Nachfrage wie dieser Code lautet, wurde mir auch erklärt, dass der nicht für uns Endkunden gedacht ist. Darum bin ich gar nicht erst auf diesen Punkt eingegangen. Sollte der jedoch mal nötig werden, kannst du dich an den Verkäufer wenden und alles Weitere besprechen.
Ihn online zu publizieren ist nicht zwingend sinnvoll, da wahrscheinlich mehr Schaden angerichtet wird, als es dir nützen würde 🙂
0814
Fazit & Bewertung
Zuerst mal habe ich im Blogartikel ein paar Themen ausgelassen. Vor allem die Tuya App und jedes Detail vom Display. Beides ist so selbsterklärend, wie kaum bei einer anderen Wärmepumpe. Vor allem ist eben das Display und die Software darauf top! Das absolute Highlight!
Bei der Frage nach der Leistung ist die Anlage bzw. der Kompressor top! Soweit ich das beurteilen kann.
Mich würden deine Fragen dazu interessieren. Für mich ist die Anlage eine klare Empfehlung und ich bin sicher, dass du einen langen Betrieb erreichen wirst. Aber das kannst du mir ja gern auf Poolheld berichten.


