Links: YouTube Videothemen
↗ Lieferumfang
↗ Design + Highlights
↗ Aufstellort
↗ Wasseranschluss
↗ Kondenswasserschlauch
↗ Bypass und Manometer
↗ Mindestdurchfluss beachten
↗ Stromanschluss
↗ Pumpe anschließen
↗ Modellvergleich (Technische Daten)
↗ Lautstärke
↗ Display & Bedienung
↗ Tastensperre
↗ An/Aus
↗ Funktionsmodus
↗ Betriebsmodus
↗ Temperatur Set
Du hast einen Fehlercode? Hier schnell nach dem Grund suchen:
–> Fehlercode suchen
Inhalt
🤓 Smart-Home: HomeAssistant
Gute Neuigkeiten – die InverPEARL lässt sich in deinen HomeAssistant integrieren. So kann auch hier wieder mit PV-Überschuss direkt automatisiert werden.
Pool Wärmepumpe InverPEARL in HomeAssistant einbinden #TomTuT
Lieferumfang
Geliefert wurde die Wärmepumpe auf einer stabilen Palette. Mit dabei waren:
- ein fest installiertes Stromkabel (ohne Stecker),
- eine Winterabdeckung,
- 50 mm Klebemuffen mit passenden Adaptern,
- Gummifüße,
- ein Kondenswasserschlauch
- und natürlich die gedruckte Bedienungsanleitung. Aber hier für dich als PDF verlinkt: https://www.poolsana.de/media/pdf/anleitung-inverpearl.pdf ↗
- Hocheffiziente Full-Inverter-Technologie für energiesparenden Betrieb
- LED-Statusanzeige und elegantes Design mit verdecktem Luftaustritt
- Robustes Metallgehäuse mit Digitalsteuerung und Sensortasten
- WiFi-fähig mit kostenloser App für Smartphones und Tablets
- 3 Betriebsmodi: Heizen, Kühlen, Automatik
- Mitsubishi-Kompressor und automatische Abtaufunktion
- Inklusive Winterabdeckung, vibrationsdämpfenden Füßen und Kondenswasser-Ablaufschlauch
- Verschiedene Leistungsgrößen verfügbar
Design - Highlight
Die InverPEARL hat einen modernen Look: Kein sichtbarer Lüfter vorne, denn die Luft wird hinten und seitlich ausgeblasen. Das Display ist mittig platziert, darunter ein LED-Leuchtbalken – grün bedeutet Standby, rot zeigt Fehler an. Was mir aufgefallen ist: Bei direkter Sonne ist das Display schwer lesbar.
Pool-Wärmepumpe im Check: Welche ich die Richtige?. #TomTuT #Poolheld
Display
Das Display ist schlecht lesbar, bei direkter Sonne. Es wird besser, wenn du etwas Schatten spendest. Im realen Alltag hatte mich das nicht gestört, da ich ohnehin mit der App bzw. sogar HomeAssistant diese Wärmepumpe bediene.
Einzig kommt das bei Parametereinstellungen oder Fehlercodes natürlich dann wieder zur Benutzung.
Es geht – aber es könnte eben besser sein.
Aufstellort & Maße
InverPEARL | 8 | 10 | 13 | 17 |
---|---|---|---|---|
Nettogewicht | 46 kg | 49 kg | 55 kg | 63 kg |
Bruttogewicht | 56 kg | 59 kg | 65 kg | 73 kg |
Das Modell 17 misst etwa 110 cm in der Breite, 47 cm in der Tiefe und ist rund 70 cm hoch. Es wiegt knapp 70 kg – also unbedingt zu zweit tragen! Empfohlene Mindestabstände:
- 30 cm nach hinten zur Wand
- 80 cm seitlich
- 40 cm nach oben Bitte nie in geschlossene Räume stellen – die Luftzirkulation muss gewährleistet sein.
Tabelle mit verschiedenen Maßen der Wärmepumpen!
Modell | A | B | C | D | E | F | G |
---|---|---|---|---|---|---|---|
InverPEARL 7 | 900 | 620 | 642 | 446 | 425 | 260 | 98 |
InverPEARL 10 | 900 | 620 | 642 | 446 | 425 | 340 | 108 |
InverPEARL 13 | 900 | 620 | 642 | 446 | 425 | 340 | 108 |
InverPEARL 17 | 1100 | 820 | 689 | 470 | 425 | 340 | 108 |
Wasseranschluss
Die Anschlüsse sind für 50 mm Klebemuffen ausgelegt. Wer mit 38 mm arbeitet, braucht Adapter. Kaltwasser kommt unten rein, warmes Wasser oben wieder raus.
PVC kleben ist einfach. Soll man es aber zusammenstecken oder zusammendrehen? Der Unterschied ist wichtig und die Gründe logisch. #TomTuT
Bypass & Manometer
Ein Bypass ist eingebaut. Bei meinem Aufbau habe ich nahezu 100 % des Wassers durch die Wärmepumpe geleitet. Das integrierte Manometer zeigte dabei durchgehend Werte im grünen Bereich.
Eine Wärmepumpe oder Inverter-Wärmepumpe muss an einem Bypass montiert werden. Warum und wie zeige ich dir ganz einfach #TomTuT #Poolheld
Mindest-Durchfluss Voraussetzung
Die Mindestfördermenge beträgt bei der getesteten InverPEARL 17 exakt 5,5 m³/h. Die Pumpe erkennt automatisch, ob genug Wasser fließt. Bitte beachte: Der genaue Wert unterscheidet sich je nach Modell. Schau in die technischen Daten!
Mindestdurchfluss (m³/h) | InverPEARL 8 | InverPEARL 10 | InverPEARL 13 | InverPEARL 17 |
---|---|---|---|---|
Wert | 2.5 | 3.5 | 4.5 | 5.5 |
Wie viel Wasser pro Stunde durch deine Pooltechnik läuft, lässt sich einfach messen. Wichtig für Heizung und Wasserpflege #TomTuT #Poolheld
Stromanschluss
Ein Stecker ist nicht vormontiert. Du kannst entweder einen selbst anbringen oder die Pumpe fest anschließen lassen. Laut Anleitung braucht das Modell 17 eine 20 A Sicherung.
InverPEARL 8 | InverPEARL 10 | InverPEARL 13 | InverPEARL 17 | |
---|---|---|---|---|
Absicherung | 10A | 16A | 16A | 20A |
Max. Leistungsaufnahme (kW) | 1,4 | 1,7 | 2,1 | 3,1 |
Maximale Stromstärke (A) | 6,6 | 7,4 | 9,6 | 14,3 |
Modellvergleich (Technische Daten)
Meine spannenden Punkte:
Die COP-Werte liegen modellabhängig bei bis zu 16 (gemessen bei 26 °C Außentemperatur und 80 % Luftfeuchtigkeit). Die InverPEARL verwendet einen Mitsubishi-Kompressor. Die vollständigen technischen Daten findest du als Tabelle auf meinem Blog.
InverPEARL 8 | InverPEARL 10 | InverPEARL 13 | InverPEARL 17 | |
---|---|---|---|---|
Heizkapazität (kW) | 7,5 ~ 1,8 | 10 ~ 2,5 | 13 ~ 3,1 | 17 ~ 3,8 |
Leistungsaufnahme (kW) | 1,1 ~ 0,11 | 1,5 ~ 0,16 | 1,91 ~ 0,20 | 2,5 ~ 0,24 |
COP | 15,8 ~ 6,8 | 15,6 ~ 6,7 | 15,8 ~ 6,8 | 16 ~ 6,8 |
Poolgröße bis zu | 28 m³ | 40 m³ | 50 m³ | 65 m³ |
Absicherung | 10A | 16A | 16A | 20A |
Durchfluss (m³/h) | 2,5 | 3,5 | 4,5 | 5,5 |
Schalldruckpegel dB(A) | 36 ~ 45 | 37 ~ 46 | 38 ~ 48 | 40 ~ 50 |
Display & Bedienung
Die Bedienung funktioniert über ein mittig eingelassenes Display. Parameter und Fehlercodes sind hier, für mich, das Primär-Interessante. Alles andere läuft bei mir über die App.
PS: Mit FinalCut habe ich das Display so dargestellt, als wäre es perfekt. Das ist es leider nicht! Bitte nicht verwirren lassen.
5.6. Uhrzeit- & Timereinstellung
Keine Zeitschaltuhr an der Wärmepumpe – die bleibt immer am Strom aktiv! Durchflussmesser erkennt, wenn Wasser fließt!
Du stellst einfach Zeiten ein, wann die Wärmepumpe heizen oder kühlen soll. Hier am Display, kannst du drei fixe Zeitfenster konfigurieren.
Das passiert in Zwei Stufen:
- Drücke lange die M-Taste und die Lüfter-Taste
- Uhrzeit blinkt und kann mit Hoch und Runter eingestellt werden
- Drück das 2 × lang die M-Taste und die Lüfter-Taste
- Du kannst jetzt drei Zeitpläne erstellen. Mit der M-Taste navigierst du dich von Stunden zu Minuten zum nächsten Zeitplan.
Ein- und Auslauftemperatur anzeigen
Du siehst am Display im ständigen Wechsel einen Kreis mit einem Pfeil rein und ein Kreis mit einem Pfeil raus. Das zeigt dir an, wie viel Grad (bzw. Fahrenheit) reingehen und rauskommen.
Für dich auch ein wichtiges Indiz, ob der Bypass richtig eingestellt ist. Es sollte natürlich immer einen größtmöglichen Temperaturunterschied geben, damit die Anlage auch für dich gut arbeitet. 🙂
5.10. Display: Statusabfrage
Über das Display erhältst du eine Menge mehr Daten, als über die App. Das ist schade, aber vielleicht auch gar nicht so schlimm. Solltest du aber mal diese Werte benötigen, musst du am Display einfach:
Gedrückt halten der Pfeil-runter-Taste zeigt dir A-Werte wie z. B. A01 (Wassertemperatur Eingang), dann tauchen nacheinander folgende Codes auf:
Code-Tabelle einblenden:
Code | Parametername | Einheit |
---|---|---|
A01 | Wassereingangstemperatur | °C |
A02 | Wasserausgangstemperatur | °C |
A03 | Umgebungstemperatur | °C |
A04 | Abgastemperatur | °C |
A05 | Gasrücklauftemperatur | °C |
A06 | Äußere Rohrleitungstemperatur | °C |
A07 | Innere Rohrleitungstemperatur | °C |
A08 | EEV Öffnung | |
A09 | Kompressorstrom | A |
A10 | Kühlertemperatur | °C |
A11 | Spannungswert | V |
A12 | Frequenz | Hz |
A13 | Lüftermotordrehzahl | r/min |
A14 | Lüftermotordrehzahl | r/min |
Display: Parametereinstellungen
Hysterese beeinflussen = P04
Auch nur über das Display direkt möglich, sind die Parameter, die du verstellen kannst.
Das ist vielleicht ganz nützlich. Vor allen – z. B. P04 = Hysterese. Damit kannst du verstellen, ab welchem Temperaturunterschied die Wärmepumpe mit dem Heizen beginnen soll! Damit verhinderst du ein möglicherweise zu schnelles An- und Ausschalten der Heizfunktion.
Code | Beschreibung | Ab Werk eingestellt | Einstellbarer Bereich |
---|---|---|---|
P01 | Wassertemperatur im Heizmodus | 27 °C | 8 ~ 40 °C |
P02 | Wassertemperatur im Kühlmodus | 27 °C | 8 ~ 28 °C |
P03 | Wassertemperatur im Automatikmodus | 27 °C | 8 ~ 40 °C |
P04 | Temperaturdifferenz vor Wiederaufnahme des Betriebs (Hysterese) | 1 °C | 1 ~ 18 °C |
P05 | Anlage weiterhin eingeschaltet oder ausschalten nach Erreichen der Solltemperatur (An/Aus) | 1 | 1 = ON, 0 = OFF |
⭐️ Schutzcodes Fehlercodes
Sollte mal ein Fehler auf dem Display stehen, kannst du in dieser Tabelle den Grund herausfinden.
Fehlercode-Tabelle einblenden:
Code | Beschreibung | Mögliche Ursachen | Lösungen |
---|---|---|---|
– | Wasserdurchflussschutz | Unzureichender Wasserdurchfluss | Überprüfen Sie den Wasserkreislauf, die Öffnungen der Bypassventile sowie die Funktion Ihrer Umwälzpumpe |
– | Wasserdurchflussschutz | Durchflussschalter getrennt | Überprüfen Sie den Anschluss des Schalters und schließen Sie ihn erneut an |
– | Wasserdurchflussschutz | Durchflussschalter defekt | Tauschen Sie den Durchflussschalter aus |
E04 | Schutz vor Vereisung | Umgebungs-/Einlasstemperatur ist niedrig und das Gerät befindet sich im Standby-Modus | Das Gerät startet neu, wenn die Umgebungstemperatur wieder steigt |
E05 | Hochdruckschutz | Unzureichender Wasserdurchfluss | Überprüfen Sie den Wasserkreislauf, die Öffnungen der Bypassventile sowie die Funktion Ihrer Umwälzpumpe |
E05 | Hochdruckschutz | Umgebungs-/Wassertemperatur ist zu hoch | Überprüfen Sie den Lüftermotor |
E05 | Hochdruckschutz | Die Drehzahl des Lüftermotors ist anormal oder der Lüftermotor ist beschädigt | Überprüfen Sie den Lüftermotor |
E05 | Hochdruckschutz | Überschuss an Kältemittelgas | Stellen Sie die Kältemittelmenge neu ein |
E05 | Hochdruckschutz | Hochdruckschalter getrennt oder defekt | Schließen Sie den Hochdruckschalter wieder an oder tauschen Sie ihn aus |
E05 | Hochdruckschutz | Rohrleitungssystem verstopft | Überprüfen Sie das Rohrleitungssystem |
E06 | Niederdruckschutz | Schlechte Belüftung | Überprüfen Sie die Installationssituation Ihrer Wärmepumpe. Reinigen Sie den Verdampfer. Überprüfen Sie das Laufverhalten des Lüfters. |
E06 | Niederdruckschutz | Niederdruckschalter getrennt oder defekt | Schließen Sie den Niederdruckschalter wieder an oder ersetzen Sie ihn |
E06 | Niederdruckschutz | Gasleck (Überprüfen Sie das Manometer) | Ermitteln Sie die Leckstelle und führen Sie die Wartung durch |
E06 | Niederdruckschutz | Die Drehzahl des Lüftermotors ist anormal oder der Lüftermotor ist beschädigt | Überprüfen Sie den Lüftermotor |
E06 | Niederdruckschutz | EEV blockiert oder Rohrleitungssystem verstopft | Überprüfen Sie das Rohrleitungssystem |
E09 | Verbindungsfehler zwischen Platine und Controller | Schlechte Verkabelung | Überprüfen Sie die Verkabelung |
E09 | Verbindungsfehler zwischen Platine und Controller | Defekter Controller | Tauschen Sie den Controller aus |
E09 | Verbindungsfehler zwischen Platine und Controller | Defekte PCB | Tauschen Sie die PCB aus |
E10 | Kommunikationsfehler zwischen PCB und Treibermodul | Schlechte Kabelverbindung | Überprüfen Sie die Verkabelung |
E10 | Kommunikationsfehler zwischen PCB und Treibermodul | Defekte PCB | Tauschen Sie die PCB aus |
E10 | Kommunikationsfehler zwischen PCB und Treibermodul | Defektes Treibermodul | Tauschen Sie das Treibermodul aus |
E12 | Abgastemperatur zu hoch | Unzureichender Wasserdurchfluss | Überprüfen Sie das Wasserkreislaufsystem / den Wasserdurchflussschalter |
E12 | Abgastemperatur zu hoch | Gasmangel | Überprüfen Sie, ob ein Gasleck vorliegt |
E12 | Abgastemperatur zu hoch | Rohrleitungssystem verstopft | Überprüfen Sie das Rohrleitungssystem |
E12 | Abgastemperatur zu hoch | Abgastemperatursensor defekt | Tauschen Sie den Sensor aus |
E15 | Sensorfehler Wassereintrittstemperatur | Sensor getrennt oder defekt | Sensor neu anschließen oder ersetzen |
E16 | Sensorfehler Außenrohrtemperatur | Sensor getrennt oder defekt | Verbinden Sie den Sensor erneut oder tauschen Sie ihn aus |
E18 | Sensorfehler Abgasrohrtemperatur | Sensor getrennt oder defekt | Verbinden Sie den Sensor erneut oder tauschen Sie ihn aus |
E20 | Fehlerschutz des Invertermoduls (Wechselrichtermodule) | Überprüfen Sie die Spannung, den Kompressor, den Lüftermotor, etc. | |
E21 | Fehler am Umgebungstemperatursensor | Sensor getrennt oder defekt | Verbinden Sie den Sensor erneut oder tauschen Sie ihn aus |
E23 | Unterkühlungsschutz im Kühlmodus | Unzureichender Wasserdurchfluss | Überprüfen Sie das Wasserkreislaufsystem / den Wasserdurchflussschalter |
E23 | Unterkühlungsschutz im Kühlmodus | Sensorfehler Wasseraustrittstemperatur | Tauschen Sie den Sensor aus |
E27 | Sensorfehler Wasseraustrittstemperatur | Sensor getrennt oder defekt | Verbinden Sie den Sensor erneut oder tauschen Sie ihn aus |
E29 | Sensorfehler Saugleitungstemperatur | Sensor getrennt oder defekt | Verbinden Sie den Sensor erneut oder tauschen Sie ihn aus |
E32 | Überhitzungsschutz im Heizmodus | Unzureichender Wasserdurchfluss | Überprüfen Sie das Wasserkreislaufsystem / den Wasserdurchflussschalter |
E32 | Überhitzungsschutz im Heizmodus | Sensorfehler Wasseraustrittstemperatur | Tauschen Sie den Sensor aus |
E33 | Hochdruckschutz der Leitungstemperatur im Kühlbetrieb | Umgebungs-/Wassertemperatur im Kühlbetrieb ist zu hoch | Überprüfen Sie den Anwendungsbereich |
E33 | Hochdruckschutz der Leitungstemperatur im Kühlbetrieb | Das Kältemittelsystem ist abnormal | Überprüfen Sie das Rohrleitungssystem |
E42 | Sensorausfall innere Rohrtemperatur | Sensor getrennt oder defekt | Verbinden Sie den Sensor erneut oder tauschen Sie ihn aus |
E46 | Fehlfunktion des Gleichspannungs-Lüftermotors | Schlechte Kabelverbindung | Überprüfen Sie die Verkabelung des Lüftermotors |
E46 | Fehlfunktion des Gleichspannungs-Lüftermotors | Lüftermotor defekt | Tauschen Sie den Lüftermotor aus |
Auf E20 folgende Codes
No. | Beschreibung | Mögliche Ursachen | Lösungen |
---|---|---|---|
1 | Überstrom für IPM Modul | Defekter IPM | Treiberplatine prüfen / austauschen |
2 | Anormale Kompressor-Situation | Defekter Kompressor | Überprüfen oder Tauschen Sie den Kompressor |
4 | Nicht belegt | ||
8 | Ausfall des Kompressorausgangs | Schlechte Verkabelung des Kompressors | Überprüfen Sie die Verkabelung des Kompressors |
16 | Niedrige Gleichspannung | Eingangsspannung zu niedrig | Überprüfen Sie die Spannung oder tauschen Sie die Treiberplatine |
16 | Niedrige Gleichspannung | Defekte Treiberplatine | Überprüfen Sie die Spannung oder tauschen Sie die Treiberplatine |
32 | Zu hohe Gleichspannung | Eingangsspannung zu hoch | Überprüfen Sie die Spannung oder tauschen Sie die Treiberplatine |
32 | Zu hohe Gleichspannung | Defekte Treiberplatine | Überprüfen Sie die Spannung oder tauschen Sie die Treiberplatine |
64 | Übertemperatur „Radiator“ | Lüftermotor defekt | Überprüfen Sie den Lüftermotor oder die Installation der Wärmepumpe |
64 | Übertemperatur „Radiator“ | Schlechte Belüftung | Überprüfen Sie den Lüftermotor oder die Installation der Wärmepumpe |
128 | Fehler „Radiator“ | Defekter Radiator | Prüfen oder tauschen Sie die Treiberplatine |
257 | Kommunikationsfehler | Schlechte Verkabelung zwischen Treiberplatine und Display | Überprüfen Sie die Verkabelung |
257 | Kommunikationsfehler | Defektes Display | Überprüfen oder tauschen Sie das Display |
257 | Kommunikationsfehler | Defekte Treiberplatine | Überprüfen oder tauschen Sie die Treiberplatine |
258 | Reserviert für Anlagen mit Starkstrom | ||
260 | Reserviert für Anlagen mit Starkstrom | ||
264 | Niedrige Wechselspannung | Eingangsspannung zu niedrig | Überprüfen Sie die Spannung |
272 | Nicht belegt | ||
288 | Übertemperatur IPM-Modul | Lüftermotor defekt | Überprüfen Sie den Lüftermotor oder die Installation der Wärmepumpe |
288 | Übertemperatur IPM-Modul | Schlechte Belüftung | Überprüfen Sie den Lüftermotor oder die Installation der Wärmepumpe |
320 | Kompressorstrom zu hoch | Programm passt nicht zum Kompressor | Aktualisieren Sie das Programm |
384 | Nicht belegt |
App-Steuerung
Die SmartLife-App kannst du hier herunterladen:
↗ https://smartapp.tuya.com/smartlife
Ein Tipp: Diese lässt sich über „Tuya“ in ↗ HomeAssistant einbinden 😉
Winter
Zum Einwintern musst du dir, wie immer, klarmachen, dass kein Wasser einfrieren darf! Kipp die Wärmepumpe leicht, damit Wasser herausläuft. Mit einem Tuch kannst du auch Wasser aus dem unteren Anschluss heraussaugen.
- Strom trennen vor Reinigung/Wartung
- Wasser komplett aus der Pumpe lassen
- Restwasser mit Nasssauger entfernen (Vorsichtig!)
- Ein- und Ausgänge verschließen
- Abdecken mit Winterplane
- Optional: frostfrei lagern
Pool Inverter-, Wärmepumpe einwintern
Die Pool-Inverter-Wärmepumpe Einwintern ist einfach und schnell gemacht. Warum Eis auch im Sommer entsteht, erkläre ich dir auch noch. #TomTuT
HomeAssistant - SmartHome
Mit der TUYA-Infrastruktur kannst du die Wärmepumpe über HomeAssistant steuern. Solltest du die SmartLife App verwenden, geht das auch. Hier erzähle ich dir mehr zur InverPEARL Einbindung in mein HomeAssistant.
HomeAssistant: Poolsana InverPEARL
Pool Wärmepumpe InverPEARL in HomeAssistant einbinden #TomTuT