Kaufen
*🛒 A10 jetzt kaufen
Inhaltsverzeichnis
FAQ
2. Öffne die soundcore App, wähle Geräte hinzufügen > Kopfhörer, Lautsprecher und Frames, um dein Gerät zu finden.
3. Wenn du die Sleep A10 nicht in der Liste findest, wähle bitte Manuell einrichten > Sleep > Sleep A10.
4. Wenn du die Sleep A10 nicht in der Liste finden kannst, aktualisiere bitte die App auf die neueste Version (3.0.1 oder höher). Alternativ kannst du die soundcore App deinstallieren und neu installieren.
Wenn das Problem weiterhin besteht, kontaktieren uns bitte und teile uns mit, welche Version der soundcore App und welches Telefonmodell du verwendest, damit wir dir weiterhelfen können.
Soundcore Sleep A10
Nur durch einen lieben Kommentar von Eve habe ich von den Soundcore Sleep A10 Schlafkopfhörern erfahren. Die habe ich sofort bestellt und jetzt auch einige Nächte und Tage getestet. Das Fazit findest du am Ende vom Beitrag, falls du es ganz eilig hast. Doch vorweg: So einfach ist es wiedermal nicht 🙂
Lieferumfang
Du bekommst zwei kleine Bluetooth Kopfhörer. Beide sind in einem schönen Ladecase gut aufgehoben. Da drin werden die auch aufgeladen und stehen dir für die Nächste Nacht bereit.
Tipp: Vor dem einlegen in die Ladeschale immer vom Ohren … befreien 🙂
Es liegen sehr viele Ohrstöpsel mit dabei. Hier sollte wohl für fast jeden eine passende Größe mit dabei sein.
Abmessungen
Sehr wichtig und genauso individuell ist der Tragekomfort. Die Abmessungen sind faktisch messbar aber erst ein paar Nächte werden wir zeigen, ob es für dich tragbar ist, oder nicht.
Die 1MORE sind schon sehr angenehm im Tragekomfort. Das die A10 jetzt aber von allen dreien tatsächlich am dicksten sind wunderte mich.
Erwartungshaltung
Bei praktisch jedem Produkt entscheidet immer auch, was genau du ganz persönlich davon erwartest. Meine Erwartungshaltung bei Schlafkopfhörern könnte von deiner abweichen. Darum kurz zu den wichtigen Fakten, was ich davon erwarte:
- Aktive Geräuschunterdrückung (ANC)
Ich brauche keine Aktive-Geräuschunterdrückung (ANC). Die würde technisch auch aktiv gegen die Umgebungsgeräusche arbeiten.
- Passive Geräuschunterdrückung
Ein Ohropax ist eine passive Geräuschunterdrückung, weil dein Gehörgang praktisch verstopft wird. Damit höre ich aber meine inneren Geräusche verstärkt. Wie mein Atem oder sogar mein Blutrauschen durch meine Ohren.
- Mein "Zwischending" - Augmented Realitiy für die Ohren
Meine Ohren sollen nicht komplett durch die Stecker verschlossen werden. Ich möchte hören, ob ein Kind nach mir ruft oder andere Geräusche im Haus passieren. Lediglich das Hinzufügen von einem Regen-Gewitter und dem Rauschen eines Waldbaches sollen um mich herum passieren.
Schlafmodus vs. Musikmodus
Meine Erwartungen an die Schlafkopfhörer habe ich bereits oben geklärt. Darum ist für mich auch primär der Schlafmodus interessant. Im Musikmodus kannst du die Kopfhörer wie richtige Kopfhörer verwenden und hältst in der Zeit auch die Verbindung zum Smartphone per Bluetooth immer aufrecht. Der Schlafmodus ermöglicht es, die Kopfhörer Strahlungsarm zu verwenden.
Jedoch kannst du auch nur im Musikmodus andere Apps für die Musikwiedergabe verwenden. Das zehrt natürlich immer zwangsläufig an der Akkukapazität. Die Musikwiedergabe wird also auch dadurch verkürzt. Behalt das im Hinterkopf. Denn bei dem Produkt geht es in erster Linie um einen “Schlafkopfhörer” und nicht um einen Entertainment-Kopfhörer.
Strahlungsarm ✅
Die Kopfhörer werden per Bluetooth mit dem Smartphone eingerichtet. Danach ist es möglich, die letzten Einstellungen komplett ohne Smartphone zu verwenden. Das Handy kann also nach dem aktivieren des z.B. Schlafmodus einfach ausgeschaltet werden und du hörst die Sounds ohne Strahlungen im Schlaf. Sei aber mit deiner Freude noch etwas zurückhaltend. Einfach weiterlesen 😉
Steuerung
Die Kopfhörer lassen sich mit Tippen steuern. Im Musikmodus mag die Spielerei spannend sein. Für mich sind das hier aber Schlafkopfhörer. Darum wünschte ich, jegliche “Steuerung” deaktivieren zu können. Leider ist das nicht möglich und es kann dann passieren, dass er ein “Doppelklick” auf das Gehäuse erkennt. Das hat mich schon mal wach gemacht.
Mir bleibt im Schlafmodus nur die Wahl zwischen “Modus wechseln”. Das wäre ganz schlimm denn dann würde sich im Härtefall noch Musik starten. Option Zwei, meine Wahl ist dann “Wiedergabe / Stopp”. Damit wird es wenigstens nur leise und ich könnte es mit einem Doppelklick wieder starten.
Abschalten wäre einfach sinnvoll, wenn ich Schlafe. Keinerlei Steuerung zulassen. Wozu auch …
Akku bzw. Abspieldauer
Mein Anspruch an einen Schlafkopfhörer ist es mir zwischen mind. 6h bis maximal 8h einen ganz leisen Regen, -Gewitter Sound in die Ohren zu spielen.
Akku: fremde Apps (bsp: Spotify)
Für die Nutzung einer “fremden” App musst du die A10 im Musikmodus verwenden. Dadurch bleibt die Bluetooth-Verbindung konstant erhalten.
In der App kann ich aus 12 Sekunden Überlappung für das Ende bzw. den Anfang des Loops einstellen. Damit höre ich praktisch keinerlei Unterbrechung die komplette Nacht. (Sofern die Kopfhörer so lange durchhalten).
Schlanke 4h 45Minuten schafft es der Anker A10 diese Aufgabe zu meistern.
Bedeutet für mich, dass ich Nachts eine Art Ohropax im Ohr stecken habe, der mich stört und den ich entfernen muss. Danach ist einschlafen, für mich nicht garantiert und der Effekt vom “gut Schlafen” meist gescheitert.
Wichtig: Ganz sicher liegt das hier sehr viel daran, dass die Bluetooth-Verbindung dauerhaft hergestellt wird. Der Kopfhörer puffert keine Audios. Eine Alternative ist da die eigene Soundcore App! Dort kannst du auf den Schlafmodus wechseln, einen Sound setzen und ohne Bluetooth Dauerverbindung Audio abspielen. Aber Vorsicht mit der Erwartungshaltung an die Sounddateien … lies einfach weiter.
Ladecase mit USB-C
Das Ladecase finde ich ansprechend. Es ist dem von Bose nachgebildet. Machen die meisten so. Aber wie sehr “anders” sollte man sowas auch schon designen. Ist aus meiner Sicht also kein Kritikpunkt. Letztlich reicht es, die A10 wohl 7-mal komplett aufzuladen. Die Angabe mag am Anfang übertroffen werden aber nach ein paar Monaten realistischer.
Das Ladecase selbst kannst du per USB-C aufladen.
Akku: mit eigener App (Soundcore)
Magere 3h 40Minuten schafft es der Anker A10 diese Aufgabe zu meistern.
7-8h bei Zuschauer!
Egal wie oft ich den Test auch mache – es reicht mir nicht auf 4h Schlafmodus! Dabei ist die Lautstärke bei unter 50 %. Die A10 müssen keine Bluetooth-Verbindung offen halten und können mit minimalem Energieaufwand die lokalen Dateien in einer Schleife (Loop) abspielen. Du musst hier für dich selbst die passenden Sounds finden damit ein Loop nicht zur Qual wird.
Eine Zuschauerin hat mir per WhatsApp geschrieben, dass Sie 7-8h im Musikmodus schafft. Den Schlafmodus verwendet Sie eher nicht. Damit erreicht Sie in beiden Modies höhere Werte als ich.
Deine Erfahrung!
Deine Erfahrung ist hier entscheidend wichtig und ich würde mich sehr freuen von dir zu hören wie genau deine Anker Soundcore A10 bei dir abschneiden. Gerade die Akku-Laufzeit scheint ein Thema zu sein welches verschieden ausfällt.
Im FAQ, direkt von Anker, gibt es dazu auch diverse Punkte:
1. Die Spielzeit im Musikmodus beträgt bis zu 6 Stunden bei 50 % Lautstärke.
2. Die Spielzeit im Schlafmodus beträgt bis zu 10 Stunden bei 50 % Lautstärke.
Wir empfehlen, auch die folgenden Tipps zu beherzigen:
3. Lade deine Kopfhörer vollständig auf.
4. Schalte den intelligenten Modus-Wechsel ein. Die Kopfhörer wechseln in den Schlafmodus, nachdem sie erkannt haben, dass der Benutzer eingeschlafen ist, was die Lebensdauer des Akkus verlängern kann.
Die eigene Soundcore App
Bleiben wir direkt bei der Anker eigenen Soundcore App. Die Bedienung ist relativ intuitiv. Beachtet man in welchem Modus (Schlaf / Musik) die App steht, finden sich die richtigen Sounds relativ gut. Den Vergleich zu den anderen Apps, der Schlafkopfhörer, kann Anker aber für sich als gut umgesetzt markieren.
Soundauswahl: Du hast sehr viele und auch tolle Sounds zu Wahl. (Mit Einschränkungen …)
Flexibilität: Die App lässt dich drei Sounds kombinieren. Jede Lautstärke ist einzeln steuerbar. Außerdem kannst du auch andere Kopfhörer mit der App verwenden.
Umsetzung der Loops: Manche gut – aber meist sehr schlecht!
Bedienung der App
Offene Welt für alle Kopfhörer!
Die App kannst du auch mit anderen Kopfhörern verwenden. Das ist eine faire Entscheidung denn bei Bose ist es gar nicht möglich, die App ohne die Kopfhörer überhaupt mal zu testen.
Während ich diesen Blog-Artikel schreibe, höre ich ein weißes Rauschen (Gewitter), mit meinen Apple AirPods Pro einen Gewitter-Loop. Dazu gehe ich gleich noch mal genauer ein.
Weißes Rauschen (mit teilweise harten Pausen)
Die bisher schönste App bietet eindeutig Anker für die Soundcore A10. Du kannst dir verschiedene Empfehlungen an zusammengestellten Geräuschen anhören. Du kannst aber auch drei Geräusche frei auswählen und kombinieren. Deren Lautstärke kannst du abmischen, weil jede Einzelne in Ihrer Lautstärke justierbar ist. Nice!
Es gibt jedoch ein unfassbar großes ABER! (Der Loop des Grauens!)
In der App findest du den Punkt “Weißes Rauschen”. In der nächsten Ansicht findest du die “Empfehlungen” und die Möglichkeit per “DIY” deine eigenen Sounds zu kombinieren.
Hier sind die “DIY” Möglichkeiten. Du klickst dir aus den Kategorien drei Audios an und wählst dann deren individuelle Lautstärke.
Testest du den Sound spielt der direkt auf den Lautsprechern deines Smartphones ab. Alternativ wählt er den aktuell verbundenen Kopfhörer. Das muss dann eben nicht zwingend der A10 sein! Der A10 wiederum macht das auch, nur wenn er im Modus “Musikwiedergabe” ist. Was dann aber auch wieder mehr Akkuverbrauch bedeutet.
ACHTUNG:
Der Modus bzw. das Angebot “Weißes Rauschen” funktioniert also nur im Modus “Musikwiedergabe” und zwingt dich dann zu einer dauerhaften Bluetooth-Verbindung. Das zieht zum einen mehr am Akku und zum anderen ist eben die ganze Nacht eine bestehende Funkstrecke geöffnet. Einfach nur rein als Info für dich.
Der Loop des Grauens!
Bose schafft es bis heute (Stand: 01.11.2022) immer noch nicht endlich ein vernünftiges Gewitter-Regen Geräusch in die App zu bringen. Anker macht es besser und führt dabei sogar sehr viele Möglichkeiten in der App ein! Sehr gut!
Anker schafft es den absolut schlechtesten Loop der Geschichte der Schlaf-Apps zu präsentieren …
Wiederholt sich ein Ton, ist das eine Schleife. Man sagt dazu auch einfach “Loop”. So ein Loop kann am Ende komplett enden oder man lässt am Ende den Anfang etwas ineinander gleiten. Das nennt man dann auch einfach Überlappen oder Faden.
So ein Loop kann am Ende komplett enden oder man lässt am Ende den Anfang etwas ineinander gleiten. Das nennt man dann auch einfach Überlappen oder Faden. Es ist schwer in Worte zu fassen, wie schlecht teilweise diese Loops in der App gemacht wurden! Es wäre aber, das ist mein Ernst, eine sehr gute Methode jemanden in den Wahnsinn zu treiben.
- Anker ... was soll das?!
Während ich das schreibe, höre ich dem wunderschönen Regen und Gewitter mit meinen Apple AirPods Pro zu. Toll! Allerdings endet dieser Loop nach etwa 30 Sekunden und wird dann kurz komplett stumm! Das fühlt sich an als würdest du kurz in einem Vakuum sitzen. Nein, eher als würdest du mit einem Auto bei 100 km/h einen sehr hohen Berg herunterfahren und dein Ohr kämpft mit dem Druckausgleich. Sowas wäre, das ist mein Ernst, eine sehr gute Methode jemanden in den Wahnsinn zu treiben. Nun, sowas ließe sich mit einem Update korrigieren und dann wäre es eine wirkliche tolle Option sogar kostenlos einfach nur die App zu verwenden.
Im Übrigen scheint Anker aber auch in Kauf zu nehmen das “unnatürliche Schleifen” vorhanden sein können. Hier die offizielle Stellungnahme aus deren FAQ*
Wir empfehlen dir, verschiedene Arten von weißem Rauschen auszuprobieren, die du in der soundcore App finden kannst.
Hinweis:
Das gilt eben nicht für alle Loops, die angeboten werden. Es scheint aber keine sehr gute Qualitätskontrolle gegeben zu haben. Wie gesagt ist es möglich das sowas schnell durch ein Update behoben werden kann. Schreib mir gerne in die Kommentare, wenn du hier eine Veränderung festgestellt hast.
PS: du kannst die App aber auch einfach sofort selbst ausprobieren.
Der echte Schlafmodus
Du weißt jetzt, was im Lieferumfang dabei ist. Wie lange der Akku bei mir gehalten hat und welche Probleme es bei den Loops stellenweise gibt.
Wie genau stellst du jetzt aber alles für den Schlafmodus ein?
Jegliche Musik- und Soundauswahl findet im Modus “Musikmodus” statt. Nur dann kommst du über den Schalter “Schnell Einschlafen” in die Auswahlmöglichkeiten. Mein bebilderter Weg zeigt meinen bevorzugten hier kurz an:
Oben hast du jetzt die Möglichkeiten, verschiedene Kategorien zu durchsuchen. Mein Beispiel (Loop des Grauens) ist hier das “Gewitter”. Genau das, was ich so gerne mal vernünftig hätte aber aktuell echt nur über Spotify schaffe.
Tippst du links das Icon oder den Schriftzug anhörst du den Loop genau 1x. Da erkennst du noch nicht, ob die Schleife sauber funktioniert. Die Überraschung wartet dann noch knapp eine Minute später auf dich, oder auch nicht.
Glaubst du, deinen Sound gefunden zu haben tippst du rechts den Kreis an. Jetzt wird dein Sound auf die Kopfhörer lokal kopiert.
Es ist so weit. Jetzt kannst du den “Schlafmodus” auswählen und tatsächlich trennt sich die Bluetooth-Verbindung.
Hinweis:
Du stellst dir hier noch die Lautstärke vorher ein. Außerdem habe ich mir sämtliche Zusatzfunktionen gespart. Kostet alles Strom und verkürzt nur wieder die Abspielzeit deines “Gewitter im Kopf” 😉
Ein weiterer Vorschlag kam von “richbrook” der von den ↗️ 🛒* Sennheiser CX 150BT Wireless spricht. Dazu kann ich selbst keine Erfahrung ausgeben. Für mich ist das aber auch nicht interessant, weil mich das Kabel zwischen den beiden Kopfhörern abschreckt. Doch deine Meinung dazu würde mich in den Kommentaren sehr interessieren!
Fazit
Verstehen muss man den Unterschied zwischen dem Modus zur Musikwiedergabe und dem Schlafmodus. Die beiden bieten praktisch gänzlich unterschiedliche Möglichkeiten.
Nur in der Musikwiedergabe kannst du den Sound für den Schlafmodus auswählen. Leider aber hier nicht die schöne Funktion der Kombination von Sounds nutzen. Dazu musst du dann im Musikwiedergabe-Modus bleiben. Der kostet dich aber immens Abspielzeit, weil der Akku schnell leer wird, durch die konstant gehaltene Bluetooth Verbindung.
Der Tragekomfort ist zwischen dem ↗️ 1MORE und dem Bose im Prinzip auf Platz drei. Es ist minimal schlechter als der Bose und mich überrascht wie angenehm flach doch die 1MORE sind.
Für mich ist der Mehrwert gegenüber den Bose nicht wirklich verfügbar. Trotz der Kombinationsmöglichkeiten kann ich das mit knapp 5h nicht wirklich einsetzen.
Was ist also passiert? Anker hat den Bedarf scheinbar erkannt, aber bei der Umsetzung irgendein Problem bekommen. Es muss einen Grund geben, warum diese DIY Kombinationssounds nicht lokal auf den Kopfhörer gebracht werden können. Das wäre jetzt ein letzter Schritt gewesen zu sagen, dass sich dann sogar ein Umstieg lohnen könnte. Sofern man Nachts auch gut damit schlafen kann. Was bei mir nicht komplett der Fall ist.
Bei mir gab es keine Möglichkeit den Akku auf tatsächlich 10h Laufzeit zu überreden. Keine Chance. Auch darum kann ich die für mich leider nicht dauerhaft einsetzen.
Bleibt mir zu hoffen, dass es entweder eine Version 2 geben wird.
Was ich brauche, wäre ein Schlafkopfhörer der macht was Bose macht aber mir erlaubt eigene Sounds zu verwenden. … oder das Angebot wie die Soundcore erweitert + verbessert 😉
7 Antworten
dein Beitrag hat auf jeden Fall vieles bestätigt. Die Akkulaufzeit ist bei mir aber das schlimmste Problem – ich betreibe sie nur im Schlafmodus mit sehr geringer Lautstärke. Wenn ich so gegen 4 Uhr aufwache, ist der Akku bereits leer (ins Bett gegangen bin ich immer so gegen 11 Uhr). Somit sind sie für mich unbrauchbar.
Hallo Florian,
Danke für deine Rückmeldung auch hier im Blog! Deine Zeit weiß ich zu schätzen.
Schade, dass es bei dir dann genauso war. Eine Zuschauerin hatte per WhatsApp mit mir Kontakt. Bei ihr verhielt sich das tatsächlich wohl leicht anders. Darum glaubte ich auch ein “Montags-Modell” erwischt zu haben. Mit Anker hatte ich auch dazu Kontakt. Was draus wird, keine Ahnung.
Vielleicht sollten wir (alle) an der Ursache für unsere Notwendigkeit an solchen Schlafkopfhörern arbeiten
Das denke ich echt oft … letztlich bleibe ich immer noch bei den Bose Sleepbuds. Bisher kann das einfach am Ende keiner toppen. Die Sounds sind nicht optimal, aber das leichte Regnen ist noch am “besten”.
Gruß
Thomas
Nutzt du Sleep Kopfhörer nur weil sie Strahlungsarm sind oder was ist dir noch wichtig dabei?
Ich finde, dass die In-Ears irgendwann total im Ohr weh tun :/ Ich vertrag nur AirPod-förmige Kopfhörer. Damit kann man aber auch nicht wirklich lange auf der Seite liegen 😀 Ist das auch ein Grund für Sleep Kopfhörer?
Hey Jan,
die Strahlung ist ein gutes Thema. Noch interessiert mich das allerdings nicht.
Die Bose Sleep Buds II sind einfach (leider) noch die besten beim Tragekomfort.
Die Sounds sind für mich nicht gut – aber alle Alternativen waren bisher leider nicht gut.
Darum akzeptiere ich aktuell die mindere Audiowahl.
Der Akku bzw. die Spieldauer ist auch unschlagbar. Ich wache jeden Morgen nach 6-8h Schlaf auf und der Sound ich immer noch zu hören.
Die AirPods habe ich auch – sind für mich in der Nacht aber absolut keine Option.
Ich hoffe das es mal einen Hersteller gibt der das verbessern kann.
Ich hatte echt gehofft die A10 könnten das meistern.
Gruß
Thomas
Hallo Thomas, ich habe mir vor kurzem die Bose sleepbuds II bestellt und hatte damals bereits kurz die Bose sleepbuds der ersten Generation. An sich finde ich die top, bis auf die beschränkte Audio-Auswahl. Ich komme aber mit dem Regengeräusch ganz gut klar. Ich habe dennoch das folgende Problem: ich nehme begleitend mit dem Sound ein Störgeräusch wahr, das sich als leichtes Rauschen im Hintergrund beschreiben lässt. Stelle ich den Regen ab, hört auch das Rauschen auf, es muss also irgendwie zusammenhängen. Dasselbe Problem hatte ich damals bei der ersten Generation. Hast du davon schon von anderen Leuten gehört oder das selbst mal wahrgenommen? Ich bin mir nicht sicher, ob das technisch nicht anders lösbar ist und von den meisten nicht wahrgenommen wird (in Rezensionen habe ich bislang nie davon gehört) oder ob ich einfach bislang Pech hatte und Modelle mit irgendeinem Defekt erwischt habe.
Danke im Voraus für deine Rückmeldung!
Hi,
das Problem ist mir aktuell so noch nicht bekannt. Welchen Sound genau verwendest du – ich werde mir den mal einstellen und dir sagen, ob ich da was hören kann.
Du erreichst mich auch per WhatsApp hier Kontakt
Gruß
Thomas
Hallo ,über die Akkulaufzeit war ich zunächst auch enttäuscht . Ein Anruf bei Anker/ soundcare brachte Abhilfe . Bei aufrecht erhaltener bluetooth Verbindung komme ich auf über 7 Stunden Akkulaufzeit . Ich bin sehr zufrieden mit dem Gerät.