Suche

InverPOWER Ultra Wärmepumpe COP 18

COP 18 bei der InverPOWER Ultra Pool Wärmepumpe. Das ist wieder Hochleistung von Poolsana #TomTuT

Inhalt

Heizleistung COP bis 18

Dass Poolsana nun immer mehr Wärmepumpen auf einen COP-Wert von bis zu 18 aufrüstet, ist für uns Poolhelden hervorragend!
Denn mit jeder Kilowattstunde Strom, die in diese Wärmepumpe fließt, kommt ein Vielfaches (*COP-Wert) an Heizleistung für das Poolwasser heraus!

Wichtig: Der genannte COP-Wert von bis zu 18 wird unter optimalen Bedingungen erreicht – also bei warmer Außenluft und moderaten Wassertemperaturen. Genau das ist im Sommer im Poolbereich aber oft der Fall, wie ich auch in meinem Fazit-Video zu den Wärmepumpen erkläre.

Lieferumfang

Du bekommst die InverPOWER Ultra in verschiedenen Größen geliefert. Je nach Heizleistung kann das Gehäuse auch größer werden. Such dir daher vorher die genauen Maße aus dem Technischen-Datenblatt online raus: 

↗🛒 Poolsana – InverPOWER Ultra kaufen

Die Lieferung passiert auf einer Europalette. Schaff dir daher genug Platz für die Anlieferung. Vorab meldet sich, so ist es bei mir, immer die Spedition um den Liefertermin mit dir zu koordinieren. 

Auf der Europalette und unter der Wärmepumpe ist ein dünnes Holzbrett. Das ist stabil genug, damit du die Wärmepumpe sicher von der Europalette zu deinem Wunschort bringen kannst. Vier kleine Schrauben halten dabei an den Stellfüßen das Brett bzw. die InverPOWER Ultra am Platz. 

Zudem ist im Lieferufang, neben der InverPOWER Ultra selbst: 

  • Gummifüße gegen Vibrationslärm
  • 50er Verschraubung 
  • 50er Klebemuffe für die Verschraubung
  • Kondenswasserschlaut

38mm auf 50mm

Für den Pooltechnikraum habe ich alles in 50mm PVC-Verrorhung aufgebaut. 

Das kann ich dir empfehlen, selbst wenn du einen kleineren Durchmesser für deine Poolleitungen und Einlaufdüsen verwendest. Bei der 50mm Verrohrung bekommst du sehr viel Zubehör, welches sich einfach anbauen lässt. 

Doch einen Übergang von der 50mm Inverter-Wärmepumpe gibt es auch. Poolsana bietet das sogar direkt als Anschlussset mit an: 

Ein Beispiel: ↗🛒 50er Wärmepumpe + Anschluss-set-38-mm

Chlor und Salzwasser erlaubt

Dank Titan-Wärmetauscher ist die Wärmepumpe auch für Pools mit Salzelektrolyse geeignet – solange du unter 0,5 % Salz bleibst (5 g/l).
Wichtig: Die Pumpe muss hinter dem Filter, aber vor allen anderen Aufbereitungsanlagen eingebaut werden (z. B. UV, Chlorinator etc.).

Aufstellort & Abmessungen

Der wichtigste Hinweis von mir ist: „Stell die Wärmepumpe so nah wie möglich an den Pool. Nur so weit wie nötig entfernt aufstellen„. 

Ab ca. 7 Meter, so die Händleraussagen, verlierst du immer mehr die effektive Heizung. In den Leitungslängen verlierst du einfach Energie. 

Je besser du deine Leitungen isolierst, desto weniger Wärmeverlust hast du. Ich habe meine Leitungen konsequent in KG-Rohe verlegt. Das ist schon besser als diese direkt in die Erde, mit Sand umhüllt, zu verlegen. 

Die Luftansaugung erfolgt von hinten. Dort wird die warme Umgebungsluft angezogen. Nach vorn wird diese über das große Lüfterrad abgeblasen

In dem PDF, das du auch online bei der Wärmepumpe findest, wird im Schaubild allgemein aufgezeigt, wie viel Abstand die Wärmepumpe hinten und seitlich benötigt. Halte dich auch daran. Ansonsten kann sie keine warme Luft ansaugen, genauer gesagt wird ggf. von der kalten abgeblasenen Luft gestört und saugt diese möglicherweise sogar wieder ein. 

Die Abmessungen der einzelnen Wärmepumpe findest du auch in dem PDF bzw. hier in den Tabellen: 

BezeichnungInver POWER Ultra 7Inver POWER Ultra 9Inver POWER Ultra 12
Nettoabmessung
(L×B×H)
895×355×608 mm895×355×608 mm980×400×660 mm
BezeichnungInver POWER Ultra 15Inver POWER Ultra 18Inver POWER Ultra 21
Nettoabmessung
(L×B×H)
980×400×660 mm980×400×660 mm1100×455×765 mm

Wasseranschluss

Die Wärmepumpe wird per Bypass an die Druckseite deiner Filteranlage angeschlossen – also in die Leitung, die zu den Einlaufdüsen führt.
Die Anschlüsse sind 1½“ Innengewinde, passende Verschraubungen auf 50 mm sind schon dabei. Damit klappt die Verbindung ganz einfach.

Unten kommt das kalte Wasser IN die Wärmepumpe. Oben kommt das ca. 2 Grad wärmere Wasser wieder aus der Wärmepumpe heraus. 

Dabei sind die Schraubmuffen im Lieferumfang mit dabei. Vorne drauf wird dann eine 50er PVC Klebemuffe verschraubt. Im Video zeige ich das nicht, weil ich immer wieder die gleichen Anschlüsse verwenden kann. 

Stromanschluss

Die InverPOWER ULTRA kommt anschlussfertig: ca. 1,5 m Stromkabel mit Stecker ist dran.
Du brauchst nur eine freie Steckdose mit 16 A Sicherung und FI-Schutz – und schon läuft das Ding.

Bypass & Manometer

Die Manometer zeigt dir nicht den Druck deines Wassers an – oder gar die Temperatur. Nö, du siehst am Manometer den Druck des Kühlmittels. Das ist ein Indikator dafür, ob dein Wasserdurchfluss zu stark oder zu schwach ist.

Außerdem sollte die Ausgangstemperatur ca. 2 Grad über der Eingangstemperatur liegen. 

Meist kannst du das über die Statusdaten am Display oder in der App der Wärmepumpe einsehen. 

Mindest-Durchfluss Voraussetzung

Jede Wärmepumpe hat in den technischen Daten eine klare Angabe, wie viel Wasser mindestens pro Stunde durchfließen muss – das ist der sogenannte Mindestdurchfluss.

Bei meinem Testgerät, der InverPOWER Ultra 12, liegt dieser Wert bei 5,5 m³/h

Ob deine Filterpumpe das schafft, findest du am einfachsten mit einem Durchflussmesser heraus. Den bekommst du schon für kleines Geld.
Aber Achtung: Möglicherweise musst du deine Technik etwas daran anpassen.

Klingt kompliziert? Keine Sorge – in diesem Beitrag zeige ich dir Erklärungen und Lösungen. 👇

Durchflussmesser

Wie viel Wasser pro Stunde durch deine Pooltechnik läuft, lässt sich einfach messen. Wichtig für Heizung und Wasserpflege #TomTuT #Poolheld

Weiterlesen »

Display + Bedienug

Das Display sieht von vorn sehr edel aus. Das mal zur Optik. Im Video wollte ich es nicht so drastisch ausdrücken, aber ich nutze das Display nicht so gerne. Die Druckpunkte und allgemein die Funktion sind tadellos. Alles reagiert schnell und ich habe auch nie eine Fehleingabe gehabt. Also, dass er eine Taste erkennt, obwohl ich die nicht richtig drücke. Solch ein „geiles“ Display habe ich an meiner Haus-Wärmepumpe. Das Display ist so schrecklich. Die Tasten werden sogar erkannt, wenn ich mit dem Finger nur schon in die Nähe komme. 

Nein, ich nutze das hier eher weniger, weil ich alles über mein Smartphone und die SmartLife App steuere. Und mittlerweile sogar richtig erfolgreich über ↗ HomeAssistant

Betriebsmodi & Leistungsstufen

Du hast volle Kontrolle – mit zwei Ebenen von Modi:

3 Betriebsmodi:

  • Heizen – zur schnellen Erwärmung deines Pools
  • Kühlen – für Pools in sehr sonniger Lage oder Innenbereiche
  • Automatik – hält die Wunschtemperatur konstant, durch automatisches Umschalten zwischen Heizen und Kühlen

3 Leistungsmodi:

  • BOOST – maximale Heizleistung, zielt auf schnelle Erwärmung (20–100 %)
  • SILENCE – besonders leiser Betrieb, reduziert die Heizleistung auf 20–80 % (ca. 3 dB(A) leiser)
  • SMART – die Wärmepumpe entscheidet selbstständig, wie effizient sie arbeiten soll – abhängig von Temperatur, Umgebung und Betriebszustand

Zusätzlich bietet die InverPOWER ULTRA eine integrierte Echtzeituhr, Timerfunktion sowie die Anzeige von Soll- und Ist-Temperatur.

Code-Tabelle

Über das Display erhälst du eine Menge mehr Daten, als über die App. Das ist schade aber vielleicht auch gar nicht so schlimm. Solltest du aber mal diese Werte benötigen musst du am Display einfach 

3-Sekunden die „M-Taste“ drücken, dann tauchen nacheinander folgende Codes auf: 

CodeParameternameEinheit
C1Kompressorfrequenz 1Hz
C2Kompressorfrequenz 2Hz
C3Wassereintrittstemperatur°C
C4Kühlspulentemperatur°C
C5Abgastemperatur°C
C6Luftauslasstemperatur°C
C7Heizspulentemperatur°C
C8Umgebungstemperatur°C
C11Wasseraustrittstemperatur°C
C12Kühlspulentemperatur 2°C
C13Ablufttemperatur 2°C
C14Luftauslasstemperatur 2°C
C15Heizspulentemperatur 2°C
C16Reserved 3 temperature°C
C17Main valve 1 openingP
C18Auxiliary valve 1 openingP
C19Main valve 2 openingP
C20Auxiliary valve 2 openingP
C21HochdruckwertMpa
C22TiefdruckwertMpa
C23High pressure value°C
C24Low pressure value°C
C25Spannung (Wechselstrom) 1V
C26Stromstärke (Wechselstrom) 1A
C27Gleichspannung 1V
C28Phasenstrom des Kompressors 1A
C29IPM-Temperatur 1°C
C30Lüftergeschwindigkeit 1rpm
C31Lüftergeschwindigkeit 2rpm
C32Spannung (Wechselstrom) 2V
C33Stromstärke (Wechselstrom) 2A
C34Gleichspannung 2V
C35Phasenstrom des Kompressors 2A
C36IPM-Temperatur 2°C
C37Treiber DC-Lüfter 2 Geschwindigkeitrpm
C38Treiber DC 2rpm
C39Reserved-
C40Reserved-
C41CRC32-High 4 bits-
C42CRC32-low 4 bits-
C43Reserved-

⭐️ Fehlercodes

Sollte mal ein Fehler auf dem Display stehen, kannst du in dieser Tabelle den Grund herausfinden. 

Tipp: E17 = kein Wasserfluss 😉 

FehlercodeBeschreibung
EEWasserein- und -auslass Temperatur-Sensor Fehler
E01Bedienoberfläche Kommunikationsschutz
E02Schutz des Kommunikationstreibers
E03Wechselstromschutz
E04Wechselspannungsschutz
E05Gleichspannungsschutz
E06Phasenstromschutz
E07IPM (Intelligent Power Module) Übertemperaturschutz
E08Gleichstromschutz
E09Schutz gegen hohe Abgastemperatur
E10Umgebungstemperaturschutz
E11Hochdruckschutz
E12Tiefdruckschutz
E14Schutz gegen niedrige Wasseraustrittstemperatur (Kühlen)
E15Schutz gegen hohe Spulentemperatur (Kühlen)
E16Schutz gegen hohe Wasseraustrittstemperatur (Heizen)
E17Wasserdurchflussschutz
E18Hochdruckschutz
E19Niederdruckschutz
E20Falsche Phasenfolge
E21Fehlermeldung über Verlust der Phase A-Stromversorgung
E22Differenzschutz Ein- und Auslasstemperatur
E23Schutz gegen niedrige Umgebungstemperatur (Heizen)
E24Schutz gegen niedrige Umgebungstemperatur (Kühlen)
E25Schutz gegen niedrige Spuleninnentemperatur (Kühlen)
E26DC-Lüfterfehler (Keine Rückkopplungsgeschwindigkeit)
E27Fehlermeldung über Verlust der Phase B-Stromversorgung
E28Fehlermeldung über Verlust der Phase C-Stromversorgung
E37IPM protection
E38Schutz des Treibermoduls
E49Fehler am Einlasssensor
E50Fehler am Spulensensor
E51Abgassensor defekt
E52Fehler Saugsensor
E53Fehler im Innenspulensensor
E54Umgebungssensorfehler
E57Fehler am Auslasssensor
E63Fehler am Hochdrucksensor
E64Fehler am Tiefdrucksensor
D17Treiber-IPM-Überstromschutz
D18Treiberkompressorfehler (außer IPM-Fehler)
D19Überstromschutz des Treiberkompressors
D22Treiber IPM Hochtemperatur-Schutz
D23Treiber-PFC-Fehler
D24Treiber-DC-Bus-Hochspannungsschutz
D25Treiber-DC-Bus-Unterspannungsschutz
D26Treiber AC Niederspannungsschutz
D27AC-Überstromschutz des Treibers
D32Kommunikationsfehler des Treibers
D33Treiber IPM Temperaturschutz
D34Treiber DC-Lüfter 1 Fehler
D35Treiber DC-Lüfter 2 Fehler
D36Treibertransformatoreingang 15 V Niederspannungsschutz

SmartLife App

Die SmartLife-App kannst du hier herunterladen: 

↗ https://smartapp.tuya.com/smartlife

Ein Tipp: Diese lässt sich über „Tuya“ in ↗ HomeAssistant einbinden 😉 

Zeitschaltur + SmartLife App

Eine sehr einfache Zeitschaltuhr kannst du direkt vorne am Display eingeben. Das ist relativ „fummelig“ und ich habe das im Video bewusst nicht komplett gezeigt. Hier beschreibe ich es auch nicht tiefer. Ich gebe dir einen Auszug aus der Anleitung:

Über die SmartLife-App ist dies jedoch sehr einfach und intuitiv machbar. (Die App kann optisch abweichen, je nach Version). Es gibt unter Einstellungen einen Punkt für die Zeitschaltuhr. Dort lässt sich dann ein einmaliger oder wiederholender Timer erstellen. Das funktioniert, so meine Erfahrung, problemlos in der Einrichtung. 

Doch ich steuere meine Wärmepumpe entweder manuell, bei Bedarf, oder auch mit einer externen Automation, wie ↗ HomeAssistant

Entfroster / Zwangsabtauung

Eis kann auch mal im Sommer an der Wärmepumpe entstehen. Das ist normal. Die Wärmepumpe kann sich selbst enteisen. Doch falls es mal manuell nötig wird lässt sich das manuell starten: 

Dazu einfach „+ Taste“ und „- Taste“ gleichzeitig drücken.

Winterbetrieb:

Bevor die ersten Frostnächte kommen, solltest du deine Wärmepumpe unbedingt richtig auf den Winter vorbereiten. Sonst kann es zu Frostschäden kommen – und die sind nicht von der Garantie abgedeckt!

So gehst du vor:

  1. Schalte die Wärmepumpe aus („OFF“-Modus) und trenne sie komplett vom Stromnetz.
  2. Pumpe abstellen: Schalte die Schwimmbadpumpe, Filterpumpe und Umwälzpumpe aus.
  3. Wasser ablassen: Trenne die Wasserleitungen von der Wärmepumpe und lass das Wasser vollständig ablaufen. Das kann mehrere Minuten dauern – also Geduld!
  4. Restwasser entfernen: Nutze ggf. einen Nasssauger, um auch das letzte Wasser aus dem Wärmetauscher zu ziehen.
  5. Anschlüsse verschließen: Verhindere, dass Schmutz oder Tiere eindringen – verschließe Wasser-Ein- und -Ausgang.
  6. Schutzabdeckung nutzen: Ideal wäre eine frostfreie Lagerung. Geht das nicht, dann nutze eine witterungsfeste Winterabdeckung, um deine Wärmepumpe draußen zu schützen.


💡 Wichtig:

Dreh die Überwurfmutter der unteren Wasserleitung auf, um das Wasser sicher abfließen zu lassen.
Wenn Wasser im Gerät gefriert, kann der Titan-Wärmetauscher reißen – und das willst du ganz sicher vermeiden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suche

Jetzt teilen auf:

Passende Beiträge: