Links: YouTube Videothemen
Inhalt
Du kannst die ↗ Poolsana InverPRESTIGE PRO Inverter-Wärmepumpe in deinen HomeAssistant einbinden. Hier der Link zur passenden Wärmepumpe:

- Hocheffizient und energiesparend durch Full-Inverter-Technologie
- Bis zu ca. 18,02 kW Heizleistung bei 0,26-3,09 kW 230 V Leistungsaufnahme | Ultra hoher COP (Leistungszahl) bis zu 18,26
- Gehäuse aus schutzlackiertem Metall mit wenig sichtbaren Schrauben sowie integriertem Luftauslass (keine aufgesetzte Abdeckung)
- Digitalsteuerung mit Vollfarb-Touch-Display
- WiFi-fähig | Kostenlose App für Smartphones und Tablets
- 3 Betriebsmodi: Heizen, Kühlen, Automatik
- GMCC-Kompressor
- Inkl. Winterabdeckung, vibrationsdämpfender Stellfüße sowie Kondenswasser-Ablaufschlauch
Voraussetzungen
1. SmartLife-App / Tuya App
Die Pool-Wärmepumpe ist mit deinem SmartLife bzw. Tuya Konto verbunden und online sichtbar.
2. Entwicklerkonto bei Tuya.com erstellt und aktiv verlängert.

TUYA – SmartLife – Entwicklerkonto verlängern
Wenn deine Tuya-Anbindung nicht mehr funktioniert, musst du sicher die Free-Trial verlängern. Ich zeige dir wie #TomTuT #Poolheld
3. Device-Key und lokale IP-Adresse
Auf deiner FritzBox! oder Speedport von der Telekom – oder sogar, wie ich hier, in deinem Unifi Netzwerk, findest du die IP-Adresse von deiner Pool-Wärmepumpe heraus.
Außerdem wichtig ist, dass du den Device-Key kennst. Solltest du damit Probleme haben, findest du hier einen hilfreichen Beitrag von mir.

TUYA – SmartLife – Device-Key ermitteln
Tuya Device-Key ermitteln. Ich zeige dir wie #TomTuT #Poolheld
Schritt 0: inverPRESTIGE Berechtigung
Damit deine Wärmepumpe überhaupt ansprechbar wird, aus dem lokalen Netzwerk, musst du im Entwicklerkonto online der Wärmepumpe die entsprechenden Berechtigungen erteilen.
Navigiere zu: https://platform.tuya.com/cloud/ ↗
Du musst das „Device“ unter <Cloud> <Project-Management> <Devices> berechtigen.
In der Tabelle ist es die Spalte <Device Persmission>. Aktiviere hier mit <Change> die Erweiterten Rechte auf: Controllable.
Dann kann du danach auf <Debug Device> klicken.
Jetzt siehst du alle „Modi“, die du mit der Wärmepumpe (hier stellvertretend ein Beispiel im Screenshot) steuern kannst. Nur so, kannst du später auch effektiv wirklich jeden Betriebsmodus konfigurieren.
Es ist möglich, dass Änderungen etwas Zeit benötigen, bis du sie siehst. Das ist letztlich alles in der Cloud. Darum einfach etwas Geduld haben und nicht gleich in Aktionismus ausbrechen, wenn es nicht gleich funktioniert.
InverPRESTIGE - Klima-Rad
Das Klima-Rad ist für die Automationen der Kern. Mit dieser Entität fragen und setzen wir später fast alle Werte! Fast, weil ich noch einen zweiten erstellen musste. Warum? Gleich mehr!
„LocalTuya integration“ -> „Zahnrad / Einstellungen“ -> „Edit a device“ -> „Add a New device“
| Kategorie | Parameter | Wert |
|---|---|---|
| Device | Name | InverPRESTIGE-PRO |
| Device | Host (IP) | 192.168.xxx.xxx |
| Device | Local Key | Local Key ermitteln ↗ |
| Device | Protocol Version | 3.4 |
| Device | Debugging | aus |
| Climate Entity | Friendly Name | InverPRESTIGE-PRO |
| Climate Entity | Climate DP | 1 |
| Temperature | Target Temperature DP | 2 |
| Temperature | Current Temperature DP | 3 |
| Temperature | Temperature Step | 1 |
| Temperature | Min Temperature | 5 |
| Temperature | Max Temperature | 40 |
| HVAC | HVAC Mode DP | 4 (value: heat) |
| HVAC | HVAC Mode Set | manual/auto |
| HVAC | HVAC Fan Mode DP | (leer) |
| HVAC Fan Mode | Fan Mode Set | (leer) |
| Current Action | HVAC Current Action DP | (leer) |
| Current Action | HVAC Current Action Set | – |
| Eco | Eco DP | (leer) |
| Eco | Eco Value | (leer) |
| Presets | Presets DP | (leer) |
| Presets | Preset Set | (leer) |
| Einheiten | Temperature Unit | Celsius |
| Precision | Target Precision | 1 |
| Heuristic | Enable heuristic action | aus |
Leider habe ich keine Einstellung gefunden, mit der ich den Ein-/Ausschalter praktisch sinnvoll für alle Modus verwenden konnte. Also ist dies nur der Aus bzw. An Knopf. Den Modus stelle ich dann extra ein.
Denn der wichtigste Wert ist hier auch der „HVAC Mode DP“. Der dar nicht leer sein und muss DP 4 bekommen.
Local Tuya - Modus einstellen
Damit ich die einzelnen Stufen der Inverter-Wärmepumpe setzen kann, muss ich mir einen „Select“ erstellen. Das mache ich über:
„LocalTuya integration“ -> „Zahnrad / Einstellungen“ -> „Edit a device“ -> „Add more entities in ‚edit device‘ mode“ -> „Select“
In der Tabelle findest du die Zuordnung. Du kannst dir auch unten eigenen „User Friendly“ Names setzen und dir dann meinen String kopieren.
Du kannst dir hier unten auswählen welche Modus du mitnehmen möchtest. Check einfach das Kästchen vorne an. Außerdem kannst du dir deinen Anzeigenamen anpassen. Danach klickst du auf „Strings erzeugen“ und kopierst dir entsprechend die Werte in die Tuya-Local Integration.
Statische Tabelle aufklappen
| Valid entry | User Friendly |
|---|---|
| heat | Smart Heating Mode |
| h_powerful | Powerful Heating Mode |
| h_silent | Silent Heating Mode |
| cool | Smart Cooling Mode |
| c_powerful | Powerful Cooling Mode |
| c_silent | Silent Cooling Mode |
| auto | Smart Auto Mode |
heat;h_powerful;h_silent;cool;c_powerful;c_silent;auto
Smart Heating Mode;Powerful Heating Mode;Silent Heating Mode;Smart Cooling Mode;Powerful Cooling Mode;Silent Cooling Mode;Auto
LocalTuya Modus-Generator
| Aktiv? | Wert (fix) | Anzeigename |
|---|---|---|
| heat | ||
| h_powerful | ||
| h_silent | ||
| cool | ||
| c_powerful | ||
| c_silent | ||
| auto |
Valid Entries:
Freundliche Namen:
Ich habe mir aus der oberen Tabelle nur die „Powerful“ und den einen „Auto“ Modus genommen. So sieht das dann aus:
… wobei. Den Kühlen werde ich auch noch rauswerfen 🙂 … den Auto brauche ich auch nicht, weil er sogar dann bei meiner Solarheizung ein echtes Problem wäre. Der würde das Wasser dann kühlen. Ok – ich gehe also mit genau einem Wert. Tolles Dropdown-Menü 😀
Local Tuya - weitere Sensoren
Die Integration bietet weitere Werte, die direkt in HomeAssistant als „Sensor“ angelegt werden können. Folgende habe ich bisher zugeordnet. Schreib mich gerne an, wenn du weitere Zuordnungen gefunden hast. Das ergänze ich dann in dieser Tabelle:
| ID | Name | Unit of Measure. | Device Class |
|---|---|---|---|
| 112 | DC Bus Voltage Value | V | voltage |
| 115 | PCB Version | - | current |
| 111 | Heat Sink Temp. | °C | temperature |
| 108 | Steps of Main EEV | step | - |
| 113 | Actual Compressor Frequency | HZ | frequency |
| 107 | Cooling Coil Temp. | °C | temperature |
| 114 | DC Fan Speed | rpm | speed |
Bisher ist mir kein Grund eingefallen diese Werte in eine Automation zu stecken. Aber es ist möglich. Vielleicht ist die Drehzahl des Ventilator mal spannend. Was denkst du?
Schritt 1: HA - Helfer erstellen
Für die Automatisierung der PV-gesteuerten Pool-Wärmepumpe habe ich folgende Helfer manuell in der Home Assistant Oberfläche unter Einstellungen → Geräte & Dienste → Helfer erstellt.
HomeAssistant: Pool-Wärmepumpe Helfer
| Entität | Typ | Funktion |
|---|---|---|
input_boolean.poolwp_manuell_ein | Schalter | Manuelle Einschaltung der WP – überschreibt alle anderen Bedingungen |
input_boolean.poolwp_pv_logik_aktivieren | Schalter | Aktiviert oder deaktiviert die gesamte PV-Automatik |
Automation: Manuelle Steuerung EIN & AUS
Für die manuelle Steuerung der Wärmepumpe verwende ich zwei getrennte Automationen: eine für das Einschalten, eine für das Ausschalten.
Das macht die Logik in Home Assistant übersichtlich und eindeutig, besonders beim späteren Nachvollziehen im UI.
📥 So legst du beide Automationen an:
Einstellungen → Automatisierungen & Szenen → Automatisierungen
➕ „Automation erstellen“ → ⋮ „In YAML bearbeiten“
YAML: PoolWP: Manuell EIN
alias: "PoolWP: Manuell Ein"
triggers:
- trigger: state
entity_id: input_boolean.poolwp_manuell_ein
from: "off"
to: "on"
actions:
- action: input_boolean.turn_off
target:
entity_id: input_boolean.poolwp_pv_logik_aktivieren
- action: climate.set_hvac_mode
target:
entity_id: climate.inverprestige
data:
hvac_mode: heat
- delay: "00:00:02"
- action: select.select_option
target:
entity_id: select.inverprestige_pro_modus
data:
option: Heizen (Powerful)
- delay: "00:00:01"
- action: climate.set_temperature
target:
entity_id: climate.inverprestige
data:
temperature: 29
- action: switch.turn_on
target:
entity_id: switch.shelly_pumpe_n3
- action: notify.mobile_app_thomas_iphone_15_m
data:
message: >
Manuellmodus aktiviert → WP EIN (Heat Powerful, 29 °C) + Pumpe N3
Vollgas.
mode: single
YAML: PoolWP: Manuell AUS
alias: "PoolWP: Manuell Aus"
description: >
Beendet den manuellen Betrieb: Wärmepumpe aus, Poolpumpe N2 (Sparbetrieb) ein
und PV-Automatik wieder aktivieren.
triggers:
- trigger: state
entity_id: input_boolean.poolwp_manuell_ein
from: "on"
to: "off"
actions:
- action: climate.set_hvac_mode
target:
entity_id: climate.inverprestige
data:
hvac_mode: "off"
- delay: "00:00:02"
- action: switch.turn_on
target:
entity_id: switch.shelly_pumpe_n1
- delay: "00:00:01"
- action: input_boolean.turn_on
target:
entity_id: input_boolean.poolwp_pv_logik_aktivieren
- action: notify.mobile_app_thomas_iphone_15_m
data:
message: >
Manuellmodus beendet → Wärmepumpe AUS + Pumpe N2 aktiv + PV-Logik wieder
aktiv.
mode: single
Damit ergibt sich ein Schalter, der beim manuellen Einschalter der Wärmepumpe gleichzeitig meine Poolpumpe auf die maximale Leistung hochdreht.
Beim manuellen Ausschalten, wird die Poolpumpe wieder herabgestuft. Hier sind natürlich unendliche Möglichkeiten verborgen! Zum Beispiel, ob die Poolpumpe vorher schon auf Vollgas stand. Wenn ja, bleibt die danach auch bitte auf Vollgas.
Poolpumpe steuern: BADUNetlink mit Shelly
In diesem Beitrag zeige ich dir, wie ich meine Poolpumpe im HomeAssistant steuerbar gemacht habe.
Speck Poolpumpe mit Shelly Smart(er) machen #BADUNetLink
BADUNetlink durch Shelly ersetzt. HomeAssistant Integration DIY #invertertechnologie
Gib deinen Kommentar ab
Du bist dran! Was ist deine Meinung dazu? Schreib es mir in die Kommentare.




