Suche

Chlor- und pH-Dosieranlage WiFi 2.0 von POOLSANA

Chlor (RX) und pH Regulierung für deinen Pool. Ein Poolboy Boost in Sachen Pool-Wasserpflege! Nie mehr ohne! #TomTuT #Poolheld

Inhalt

Ich zeige dir heute das Update 2025 der POOLSANA WiFi Dosieranlage Connect GO 2.0.
In diesem Video bekommst du Schritt für Schritt die Einrichtung, wichtige Hinweise und auch ein paar Dinge, die du aus meiner Sicht vor der Inbetriebnahme wissen solltest.

Hier das Vorgängermodell:

PDF Bedienungsanleitung

Poolsana legt dir folgende Bedienungsanleitung in die Lieferung. Du kannst diese schon vorab hier ansehen: Download »

App Download

Als Erstes brauchst du die passende App. Die heißt WiFi Pool.
Die kannst du ganz einfach aus dem App Store oder Play Store runterladen – je nachdem, ob du Apple oder Android nutzt.
Wenn du’s dir noch einfacher machen willst: Ich habe in meinem Blogartikel, den ich dir unten verlinke, beide Links direkt eingefügt – einmal für Apple, einmal für Google.

Die App brauchst du, um die Dosieranlage zu koppeln, einzurichten, den Status zu überwachen, Automatisierungen zu aktivieren und später natürlich auch Werte wie pH und Redox zu kalibrieren.

Offenes WiFi

Die Anlage strahlt ein offenes WiFi aus. mit dem iPhone darfst du dich damit „NICHT“ manuell verbinden. Das passiert gleich im Einrichtungsschritt. Dem Einscannen des Barcodes. 

Solltest du ein Android haben ist das wohl in Ordnung, wenn du dich vorab mit dem Hotspot verbindest.

Barcode

In der App klickst du auf das kleine Plus oben rechts – damit startest du die Kopplung.
Dann scanst du den mitgelieferten QR-Code, der bei deiner Anlage auf der Rückseite klebt oder im Handbuch ist.

Wichtig:

  • Dein Smartphone muss im gleichen WLAN sein, in das du die Anlage integrieren möchtest.

  • Und es muss ein 2,4 GHz WLAN sein – 5 GHz wird nicht unterstützt.

Wenn du ein Android-Gerät nutzt, kannst du die Anlage übrigens auch ohne Barcode koppeln. Da gibt’s in der App eine Option namens „Gerätesuche starten“.
Mit dem iPhone musst du den Barcode scannen – da geht’s nicht ohne.

Anlage bereits gekoppelt

Jetzt kann es passieren – vor allem, wenn du eine gebrauchte Anlage gekauft hast – dass beim Kopplungsversuch eine Meldung kommt wie:
„Dieses Gerät ist bereits mit einem anderen Konto verbunden.“

Dann kannst du zwei Dinge tun:

  1. Den Vorbesitzer kontaktieren und ihn bitten, das Gerät aus seiner App zu löschen.

  2. Oder – was meistens schneller geht – den POOLSANA Support anschreiben.
    Die können das Gerät wieder freigeben. Ging bei mir innerhalb eines Tages.

Also: Kein Stress – auch wenn das erstmal erschreckend klingt, lässt sich das ganz unkompliziert lösen.

Stromanschluss & Sicherheit

Die POOLSANA Premium Duo wird ohne Schuko-Stecker geliefert. Im Lieferumfang ist ein ca. 2 m langes, 3-adriges Kabel enthalten. Den Stecker musst du selbst anbringen oder – besser – von einer Fachkraft montieren lassen. Wichtig: Der Anschluss muss gemeinsam mit der Filterpumpe über eine 230 V-Stromquelle mit 30 mA FI-Schutzschalter erfolgen. Nur so wird verhindert, dass Chemikalien dosiert werden, wenn keine Umwälzung stattfindet.

Netzwerkkabel

Wenn du die Anlage nicht über WLAN betreiben willst oder das WLAN bei deinem Technikraum einfach zu schwach ist – kein Problem.
Rechts an der Anlage ist ein Anschluss für ein Netzwerkkabel (LAN).
Ich persönlich finde: Wenn du eh ein LAN-Kabel in der Nähe hast – nimm es. Dann ist die Verbindung stabiler, schneller und du hast weniger Sorgen, was Ausfälle oder Störungen angeht.

Du kannst das LAN-Kabel auch nachträglich anschließen, selbst wenn du die Einrichtung über WLAN gemacht hast. Die Anlage erkennt automatisch, dass sie jetzt über LAN läuft.

Automatisierung

Wenn du die App aufgemacht und deine Anlage gekoppelt hast, dann kommt der Punkt, an dem du die Automatisierungen aktivierst.
Du klickst dazu auf das kleine „+“ und gehst auf „bestehendes Automatisierungsmodul hinzufügen“ – ganz wichtig:
Nimm hier das Modul „Poolsana“, das ist das offizielle Regelprofil für pH und Redox.
Du brauchst keine eigenen Bedingungen basteln, keine eigenen Variablen festlegen. Alles ist da.

Du bekommst dann zwei Profile vorgeschlagen:

  1. pH-Regelung

  2. Redox-Regelung

Die beiden gucken wir uns jetzt im Detail an.

pH-Minus Regelung

Die erste Regelung betrifft den pH-Wert – in dem Fall für pH-Minus, also zur Senkung deines pH-Wertes.
Oben in der Regel siehst du den Betriebszyklus, den erkläre ich später noch ausführlich.

Wichtiger ist erstmal die Logik:
Wenn die Anlage erkennt, dass dein pH-Wert größer als 7,6 ist und dass Durchfluss erkannt wurde (also Wasser bewegt sich), dann läuft die Pumpe an.

Und genau das ist die Bedingung, die dann greift. Du musst hier nichts weiter tun, außer natürlich vorher deine pH-Minus-Säure anzuschließen. Dazu später auch mehr.

pH-PLUS Regelung

Jetzt kommt ein ganz wichtiger Punkt – weil manche schreiben mir:
„Hey TomTuT, bei mir fällt der pH-Wert immer. Ich brauche eigentlich eine Anlage, die pH erhöht.“

Und ja – auch das geht!
Du kannst dieses Profil einfach umdrehen.
Du nimmst also die gleiche Regel wie oben, aber statt „größer als 7,6“ stellst du „kleiner als 7,1“ ein.
Und statt pH-Minus pumpst du eben pH-Plus – zum Beispiel Natronlauge – ein. Dafür brauchst du natürlich eine andere Pumpe oder eine andere Leitung.

Aber das Prinzip ist exakt das gleiche.
pH-PLUS oder pH-MINUS – das entscheidest du über den Vergleichsoperator und das Dosiermittel.

RX Regelung

Jetzt gehen wir auf die zweite Regelung ein, die Redox-Regelung – also quasi die Steuerung deines Chlorwerts.
Hier passiert etwas mehr.

Die Bedingung ist:

  • Wenn dein Redox-Wert kleiner als 700 mV ist,

  • der pH-Wert gleichzeitig unter 7,6 liegt,

  • und Durchfluss erkannt wurde,
    … dann wird Chlor dosiert.

Warum das so kompliziert klingt, ist schnell erklärt:
Der Redox-Wert hängt vom pH-Wert ab.
Ist dein pH zu hoch, wirkt Chlor schlechter – der Redox-Wert fällt, obwohl vielleicht genug Chlor da ist.
Deshalb: Nur wenn der pH passt, darf auch nach Redox dosiert werden. Das ist Sicherheit durch Verknüpfung.

Betriebszyklus

So, und jetzt zurück zum Betriebszyklus, den viele übersehen.

Du siehst oben im Profil zwei Felder:

  • Periode (in Sekunden)

  • Betriebszyklus (in Prozent)

Betriebszyklus (%)BerechnungDosierzeit (Sekunden)
2020 × 60 / 10012
5050 × 60 / 10030
7575 × 60 / 10045

Standardmäßig steht das auf 60 Sekunden und 50 %.
Das bedeutet:
Alle 60 Sekunden wird entschieden, ob dosiert wird – und wenn ja, dann für 30 Sekunden (also 50 % von 60). Danach 30 Sekunden Pause.

Wenn du kleinere Becken hast oder langsamer umwälzt (z. B. mit Inverterpumpe), kannst du den Betriebszyklus auch auf 20 % bei 60 Sekunden setzen – dann läuft die Pumpe nur 12 Sekunden pro Minute.

Diese Einstellungen helfen dir, die Dosierung sehr fein zu steuern, besonders bei kleinen Pools.

Messsonden anschließen

Jetzt kümmern wir uns um den physikalischen Anschluss der Messsonden.
Die beiden Sonden – eine für Redox, eine für pH – haben einen sogenannten BNC-Stecker.
Die schraubt man einfach von unten an die Anlage dran.
Und wie du sehen kannst, ist das auch farblich markiert:

  • Rechts kommt die rote Redox-Sonde rein

  • Links die blaue pH-Sonde

Einfach einrasten lassen – fertig.
Wichtig: Nicht vertauschen!

Sonden kalibrieren

Die Kalibrierung machst du in der App.
Du klickst auf die Kalibrierung und wählst die entsprechende Sonde aus – zum Beispiel „pH“.

Dann legst du die Sonde in die passende Pufferlösung, wartest ein paar Sekunden, und die App führt dich durch den Vorgang.
Ich finde das wirklich einfach gelöst.

Du musst dabei auf nichts groß achten, außer dass du die Sonde nicht verkantest und dass sie komplett in der Flüssigkeit ist.
Am besten die Kalibrierflüssigkeit ein bisschen temperieren – Zimmertemperatur reicht völlig.

Eigene Messwerte

Du kannst die Anlage auch auf einen extern gemessenen Wert kalibrieren.

Wenn du zum Beispiel einen PoolLab hast oder ein anderes digitales Messgerät, kannst du mit dem dein Becken messen – und dann in der App klickst auf Kalibrierung → „Wert eingeben“


Dann gibst du zum Beispiel ein: 7.8
Wichtig: Immer mit Punkt – also 7.8, nicht 7,8
Das ist die amerikanische Schreibweise – sonst klappt die Kalibrierung nicht.

So kannst du sehr präzise einen Mittelwert für dich ausrechnen und eingeben. Messungen mit der Dosieranlage vs. Messungen mit dem PoolLab

Flussrichtung umkehren

Du kannst die Wasserflussrichtung einfach anpassen. Dazu einfach das PVC-Rohr abziehen und horizontal um 180° verdreht wieder einsetzen. 

Der Paddelschalter hat auch einen Pfeil, der die Wasserflussrichtung vorgibt. So kommt immer die Reihenfolge: 

Wassereinlass -> 2x Messsonden -> Paddelschalter -> 2x Injektionsdüsen

Messsonden einbauen

Der Einbau der Sonden in deine Rohrleitung ist wirklich einfach – aber es gibt ein paar Dinge, die du beachten solltest.

Erstens: Die Flussrichtung.
Auf dem Gehäuse des Paddelschalters ist ein Pfeil. Der muss genau so zeigen wie das Wasser bei dir durch die Leitung läuft. Nur dann erkennt die Anlage auch den Durchfluss korrekt.

Zweitens: Die Sonden müssen mittig eingebaut sein und ca. 5 cm in die Leitung ragen.
Wenn sie zu tief oder zu flach sitzen, misst du falsche Werte oder es entstehen Luftblasen.

Achte auch darauf, dass die Dichtungen ordentlich sitzen. Ich verwende meist etwas Teflonband, wenn ich das Gefühl habe, dass da was schwitzt.

Hart-Reset

Was passiert, wenn du mal gar nicht mehr auf die Anlage zugreifen kannst?
Zum Beispiel nach einem Firmwarefehler oder wenn die App gar nichts mehr anzeigt?

Dann kannst du einen sogenannten Hard Reset machen. Und der geht so:

Du ziehst den Netzstecker raus, wartest kurz – und steckst ihn wieder ein.
Das machst du insgesamt acht Mal in Folge.
Beim neunten Mal bleibt der Strom dann dran – und die Anlage setzt sich auf Werkszustand zurück.

Wichtig: Danach musst du sie neu koppeln, aber deine Automationen in der Cloud bleiben bestehen.

Montage im Bypass

Die Dosieranlage wird idealerweise in einen Bypass eingebaut. Das bedeutet: Du setzt zwei Abzweige in deine Hauptleitung – einen für den Zulauf, einen für den Rücklauf – und dazwischen platzierst du die Anlage. Mit den mitgelieferten 50 mm Gummimuffen von Poolsana klappt das wunderbar.

💡 Mein Tipp: Setz dir ein kurzes Stück transparentes PVC-Rohr zwischen die Muffen. So kannst du jederzeit sehen, ob Luftblasen unterwegs sind oder ob alles sauber durchläuft. Gerade bei der Erstinbetriebnahme oder nach dem Einwintern ist das Gold wert.

Die Anlage sollte außerdem hinter einer eventuell vorhandenen Poolheizung angeschlossen werden. Damit schützt du Wärmetauscher und andere sensible Bauteile vor unverdünnter Chemie.
Auch bei mir läuft alles über einen Bypass – und das hat Vorteile: Du kannst den Wasserfluss regeln, die Sonden leichter warten, die Anlage sicher entlüften und im Winter einfach außer Betrieb nehmen.

Anschrauben

Achte darauf, dass alles richtig sitzt – und nicht unter Spannung steht.
Die Kunststoffverschraubungen mögen das gar nicht, wenn da seitlich Zug drauf ist.
Also lieber sauber ausrichten und dann erst festziehen.

Zuleitungen

Die Zuleitungen für die Dosierung sind bei der Anlage schon vorkonfektioniert.
Das heißt, du musst sie nur noch richtig anschließen:

  • Rot ist Redox (also für Chlor)

  • Blau ist pH (für pH-Minus oder pH-Plus)

Auch hier nochmal: Unbedingt Schutzbrille und Handschuhe tragen, gerade wenn du mit Säure oder Lauge hantierst.

Kanister anschließen

Die Schläuche führst du in die passenden Kanister ein – am besten mit Rückschlagventil, damit nichts zurückläuft.
Du kannst die Dosierleistung in der App auch anpassen, je nachdem, wie viel Flüssigkeit du pro Zyklus einbringen willst.

Schau außerdem, ob dein Schlauch bis zum Boden des Kanisters reicht. Nur dann wird auch vollständig entnommen – sonst saugst du Luft und wunderst dich, warum nichts dosiert wird.

Dosierschlauch tauschen

Der kleine Dosierschlauch in der Pumpe selbst ist ein typisches Verschleißteil.
Wenn der mal porös wird oder sich ausdehnt, dosiert deine Anlage falsch – oder gar nicht.

Tausch ist aber super easy:
Du öffnest vorne die schwarze Kappe an der Dosierpumpe, nimmst den alten Schlauch raus, legst den neuen rein, Deckel zu – fertig.
Wenn du willst, kannst du vorher die Pumpe über die App in den Handbetrieb versetzen – dann siehst du auch direkt, ob’s läuft.

Wartung & Lebensdauer

Die Schläuche, Pumpenräder und Injektoren sind Verbrauchsteile – sie sind nicht von der Garantie abgedeckt.
Mit ein paar Handgriffen kannst du aber die Lebensdauer verlängern:

  • Alle 3 Monate: etwas Silikonfett auf die Pumpenschläuche geben

  • Regelmäßig: Pumpenräder auf Freigängigkeit prüfen & ggf. ölen

  • Injektionsventile: regelmäßig entkalken & durchspülen
    – Tipp: Antikalk-Zusatz verwenden (verhindert Kristallbildung im Chlor)

  • Spätestens nach 2 Jahren: alle Schläuche & Ventile tauschen

Ich zeige dir im Video übrigens auch, wie du den Dosierschlauch einfach wechselst und das Dosierrad per Hand drehst, um alles leichtgängig zu halten.

Verstopfung

Ein ganz wichtiger Punkt, den viele gar nicht auf dem Schirm haben:
Die Injektionsdüsen können mit der Zeit verstopfen, gerade wenn du Flüssigchlor oder stark konzentrierte Mittel verwendest.

Was ich persönlich mache:
Ich arbeite am Anfang der Saison mit Multitabs, um den Cyanursäurewert aufzubauen.
Der sorgt dafür, dass das Chlor stabiler im Wasser bleibt und du weniger Schwankungen in der Redoxregelung hast.

Außerdem verwende ich gerne ein Additiv, das die Bildung von Kristallen in den Schläuchen verhindert.
Das schützt nicht nur die Düsen, sondern auch deine Pumpe vor zu viel Gegendruck.

Einwintern

Wenn die Saison vorbei ist, musst du deine Anlage einwintern – ganz wichtig.

  1. Sonden rausnehmen – die dürfen im Winter nicht trocken liegen und nicht einfrieren

  2. In ein KCl-Aufbewahrungslösungsglas stecken (bekommst du meist direkt bei der Bestellung dazu)

  3. Dosierleitungen mit Wasser durchspülen – einfach per Handbetrieb in der App beide Pumpen kurz laufen lassen

  4. Anlage vom Strom trennen – fertig.

Wenn du das machst, ist deine Anlage auch im nächsten Jahr direkt wieder einsatzbereit.

Sonden spülen

Zum Schluss noch ein kleiner Tipp:
Wenn du die Sonden oder Dosierleitungen spülen willst – z. B. vor dem Einwintern oder weil du was umgebaut hast – kannst du das einfach über den Handbetrieb in der App machen.

Du klickst auf „Handbetrieb“, aktivierst die pH-Pumpe, wartest kurz, dann die Redox-Pumpe – und lässt einfach Wasser oder Reinigungsmittel durchlaufen.

Super einfach, super effektiv – und deine Anlage bleibt sauber und zuverlässig.

🎥 Für den YouTube-Kanal @GuteWahl hatte ich dieses Hauptvideo erstellt:

Fazit

xxxx

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert