Shelly 1 PM Mini: Kamera aktivieren
Für unsere kleine Ronja, ein Hund aus dem Tierschutz, wollte ich im Innenbereich eine Überwachungskamera installieren.
Problem: Eine dauerhafte Überwachung möchte ich nicht! Außerdem vertraue ich der Software NICHT, auch wenn diese mit meinen Einstellungen nicht aufzeichnet.
Lösung: Physikalisch den Strom ein- und ausschalten. Nur dann weiß ich mit Sicherheit, dass die Kamera wirklich AUS ist!
Sicherheitshinweis
Weil ich aber kein gelernter Elektriker bin, ist das Thema Strom immer ein Risiko! Darum ACHTUNG: Was ich dir hier präsentiere, funktioniert für mich. Solltest du das nachbauen, geschieht dies auf dein eigenes Risiko.
Inhalt
Teileliste

Shelly Plus 1PM: WLAN- & Bluetooth-Relais (1 Kanal, bis 16 A) mit Energiemessung – kann auch als WLAN-Repeater genutzt werden.
Fernsteuerung & Automatisierung: Schalte und überwache Haushaltsgeräte, Stromkreise und Bürogeräte überall und jederzeit. Ideal für Geräte mit hoher Last wie Küchengeräte oder Heizsysteme.
Einfache Installation: Passt hinter Wandschalter oder Steckdosen, nachrüstbar in unter 10 Minuten. Mit TLS-, MQTT- und WSS-Unterstützung für maximale Sicherheit.
Shelly App: Steuere Geräte, erstelle Szenen und empfange Benachrichtigungen zu automatisierten Aktionen.
Support & Garantie: Professioneller Kundendienst und 3 Jahre Garantie von Shelly.

Kabelklemme, Kabelverbinder, Einzeladerverbinder, Drahtverbinder
Original Wago 221 - 412 (2-polig), 221 - 413 (3-polig), 221 - 415 (5-polig)
Mehrfaches Öffnen/ Schließen! Mehr direkt auf Amazon.

1-Kanal-Smart-Steuerung: Bis 8 A / 240 V AC – ideal für Licht, Ventilator und Geräte.
Leistungsmessung: Echtzeitverbrauch und Überlastschutz.
App- & Sprachsteuerung: Shelly App, Alexa, Google Home, HomeKit, SmartThings – kein Hub nötig.
WLAN (2,4 GHz): Mit Bluetooth, Zigbee und Matter für einfache Einrichtung.
Automationen: Timer und Zeitpläne.
Gen 4: Mit Matter-, Zigbee-Unterstützung und verbesserter Leistung.
Knowledgebase
Shelly bietet eine hervorragende Datenbank zu jedem Bauteil.
Beispiel: Shelly 1 Mini Gen3
Anschlussdiagramme
Einige Anschlussdiagramme findest du hier.
↗ https://community.shelly.cloud/gallery/category/65-shelly-gen-3/
Start: Shelly 1PM Mini
Das „Bastelprojekt“ startet ab hier. Am Ende dieses Beitrages empfehle ich dir, die Lösung via Plug-and-play mit einem Shelly Plug noch zu überdenken. Dann schreibst du mir, für welche Lösung du dich bei dir entschieden hast.
Klemmbelegung von Shelly
Das ist die originale Klemmbelegung des Shelly 1PM Mini. Daraus leite ich jetzt meinen Anschlussplan ab.
Signalleuchte
Am Beispiel des blauen Shelly 1 Mini zeige ich dir noch, wie eine Signalleuchte eingesetzt werden kann. Im Beitrag hatte ich mal vor, den Shelly zu nehmen. In der praktischen Umsetzung bin ich dann aber auf den roten 1 PM Mini gekommen.
Damit meine Gäste auch wirklich glauben können, dass die Kamera AUS ist, installiere ich noch eine 230V LED Kontrollleuchte dazu.
Sofern möglich, werde ich den Schalter möglicherweise gleich so wählen, dass es ein TASTER ist, der eine eigene Beleuchtung hat. Dann müssten die beiden Leitungen der roten LED (230V) Leuchte natürlich an den Schalter geführt werden. Der Schalter (TASTER) wird dann 4-Anschlüsse haben.
Kein basteln mit: Shelly Plus Plug S
Das Alles ist letztlich eine relativ große „Bastlerei“. Am Ende ist alles kompakt und es lässt sich sehr individuell gut verstecken. Doch die relativ kleine „Steckdose“ Shelly Plus Plug S …

Shelly Plus Plug S: WLAN- und Bluetooth-Smart-Stecker (bis 12 A / 2.500 W) mit Strommessung und LED-Anzeige – ideal für Licht, Heizung und Haushaltsgeräte.
Energieüberwachung: Farbige LED zeigt den Verbrauch an (Grün = niedrig, Gelb = mittel, Rot = hoch).
Automatische Abschaltung: Timer und Zeitpläne sparen Energie, vergessene Geräte werden automatisch deaktiviert.
App-Steuerung: Bedienung über Shelly App, Alexa & Google Home – kein Hub nötig.
Flexible Nutzung: LED auch als Nachtlicht nutzbar; unterstützt smarte Szenen und URL-Aktionen.
Support & Garantie: 3 Jahre Garantie und professioneller Shelly Kundendienst.
… benötigt keine Bastlerei und du erreichst technisch exakt das Gleiche!
- An dem Gehäuse ist ein manueller Ein-, Ausschaltknopf
- Es gibt eine LED Statusleuchte, die zusätzlich angepasst werden kann.
- Farbe
- Helligkeit
- Verschieden bei, AN oder AUS
- u. v. m.
- Strommessung
Preislich kommst du hier auch deutlich günstiger weg!
Wofür entscheidest du dich und warum? Schreib es mir in den Kommentaren
Wofür entscheidest du dich?
Schreib es mir in den Kommentaren



2 Antworten
* Hallo Tom,
Danke für Ihre Mühe. Shelly liefert meines Erachtens nach wie vor eine – selbst für den Elektriker – besch…eidene Dokumentation. Was ggf. noch ergänzen wäre:
* Schalten von Leuchten (zusätzlich mechanisch)
Mit der Wanddose ist wohl die zum mech. Schalter und Leuchte zugehörige Verteilerdose gemeint. Das bedeutet aber: Tapete (oder gar Putz) über dem Verteiler abmachen!
Hinter einem Schalter versteckt (wie z.B. der alte Shelly 1L) funktioniert nur, wenn man über die freie (eigentlich PE) Ader vom Verteiler aus N zuführt; also auch wieder Verteiler aufmachen!
Also den Shelly doch lieber in den Verteiler, wenn da genug Platz ist.
* Schalten von Steckdosen (zusätzlich mechanisch)
Da kommt man bei einer Steckdosen-Schalter-Kombination ohne Verteiler aufmachen aus. Es ist nur für L1 eine 4-fach (Mini-)Klemme nötig. PE geht direkt zur Steckdose, und von dieser aus bekommt der Shelly dann benötigte N.
Weil ich bisher – außer mit dem 1L – überwiegend schlechte Erfahrungen mit Shelly gemacht habe, wird grundsätzlich nicht auf einen mech. Schalter verzichtet. Der geht nämlich auch dann, wenn der Shelly nicht mehr erreichbar oder gar kaputt ist.
* Anmerkung von mir:
Der 1 Mini (Gen3) ist dann wohl auch das letzte Gerät, das ich von diesem Hersteller gekauft habe.
Andere machen Ihren Job – zum gleichen Preis (oder gar weniger) – zuverlässiger.
Hi Maico,
danke für deinen Kommentar!
Vielleicht hast du ja mal ein Projekt, das du hier vorstellen möchtest?
Dann könntest du auch ein konkretes alternatives Produkt zeigen – das würde helfen, besser zu verstehen, was daran im Vergleich zu Shelly besser ist.
Da ich selbst kein Elektriker bin, ist meine Produktübersicht natürlich etwas eingeschränkt.
Für mich ist Shelly aktuell der einfachste und gleichzeitig flexibelste Einstieg in die Hausautomation.
Aber ich bin absolut offen dafür, auch andere Lösungen kennenzulernen.
Wenn du richtig Lust hast, kannst du gerne einen Artikel dazu schreiben – den würde ich dann hier auf TomTuT veröffentlichen.
Viele Grüße
Thomas