Suche

Poolroboter Hydro 4 SE

Poolsana Hydro 4 SE startet sofort, wenn das Netzteil Strom bekommt. Automationen willkommen #TomTuT #Poolheld

Hydro 4 SE kaufen + Ersatzteile

Inhalt

Besonderheiten

Zu dem Lieferumfang und weiteren Details komm ich im Verlauf des Beitrages.

Die Highlights möchte ich dir aber direkt hier mitgeben:

  • Die App ist für den Poolroboter gemacht. Nicht für weitere Geräte. Damit ist die Clean und konzentriert sich 100 % auf den Poolroboter.
  • Updates sind über die App möglich! Das heißt, der Poolroboter kann sich per Software weiterentwickeln. Das ist definitiv immer hervorragend! Nur so sind auch Fehleroptimierungen denkbar.
  • Trotz der parallel laufenden Raupenbänder kann er sich fast auf der Stelle drehen. Also kein Anheben und fallen lassen, um eine Drehung zu meistern. Das zeigt, dass viel Wissen über die Steuerung eines solchen „Unterwasser-U-Boots“ besteht.
  • Filterkorb riesengroß und super einfach zu reinigen. Maytronics-Dolphin Qualität!
  • Zwei weiche Canebo-Ringe in einer PVC-Walze. Das ist nicht exklusiv, aber immer ein Pluspunkt.

Nachteil: Er hat keinen Swivel! Das ist wieder schwer zu ertragen – aber leider hier der Fall. Ich bin auch immer hin- und hergerissen bei diesem Thema Swivel.

Poolmate = Chasing

Die Firma chasing.com und poolmatebot.com gehören zusammen. Wobei Chasing ↗ die Firma ist, die Unterwasserdrohnen herstellt. Weiter unten mehr dazu. Die Poolroboter-Thematik wurde in eine eigene Firma ausgelagert: Poolmate (Poolmatebote.com ↗ ). Das ist ein Vorteil, wie ich finde! Es ist sogar richtig spannend! Ich wollte es nur hier mal schriftlich vorweg erwähnen und festhalten.

Lieferumfang

Der Poolroboter Hydro 4 SE wird mit einem Netzteil geliefert. Leider ist aktuell keine Version mit Caddy verfügbar.

Bis auf eine Anleitung ist ansonsten nichts spannendes dabei. 

Direkt am Poolroboter ist ein fest installiertes Stromkabel. Das wird dann mit einem 12 Meter langen Kabel zwischen Poolroboter und Netzteil angeschlossen. Das Stromkabel lässt sich übrigens tatsächlich im Schadensfall austauschen. Dazu gleich mehr.

Bedienungsanleitung (QR-Code)

Hier findest du die PDF, die als QR-Code im Lieferumfang dabei ist. 

https://inside.file.chasing.com/index/file_pdf/look_wsrc/id/70 ↗

Netzteil. Strom An = Reinigung

Das Netzteil hat keinerlei Knöpfe. Es dient ausschließlich der Stromversorgung bzw. als Spannungswandler der 230 Steckdose und dem Strombedaf des Poolroboters Hydro 4 SE. Es wird auch NICHT für die Bluetooth Verbindung verwendet. Das geschieht direkt über den Poolroboter selbst. 

Hinweis: Wenn das Netzteil Strom bekommt, startet der Hydro 4 SE Poolroboter nach wenigen Sekunden automatisch mit der Reinigung. Dabei muss der Wahlschalter am Poolroboter auf „Auto“ stehen. Das macht eine HomeAssistant-Steuerung definitiv super einfach machbar!

Das Stromkabel ist knapp über 2 Meter lang. Du solltest auch immer das Netzteil möglichst 2-3 Meter vom Poolrand wegstellen. Dann bist du sicher, dass kein Wasserschaden entstehen kann.

Automation mit z.B. HomeAssistant

Weil das Netzteil dem Poolroboter sofort Strom liefert, ohne noch einen Knopf am Netzteil drücken zu müssen, kannst du nun unabhängig von der App selbst eine Automation triggern. Es würde schon eine einfache Outdoor-Steckdose mit Wi-Fi ausreichen.

Es ist natürlich auch möglich, per App den Poolroboter zu programmieren. Aber es gibt da einen kleinen Haken, den du mit einer eigenen Automation umgehen kannst. Einfach weiterlesen – dann erfährst du mehr dazu.

PVA + Raupenbänder

Der Poolmate Hydro 4 hat zwei PVC-Walzen, die perfekt für PVC-Folienbecken ausgelegt sind. Zusätzlich hat er an einer Rolle zwei seitlich gelagerte PVA-Ringe! Damit kann er sich besser an der Oberfläche anhaften und entsprechend manövrieren.

Drehung mit Raupenbändern

Animation vom Hydro 4 - Bewegung ist jedoch identisch

Der Poolmate Hydro 4 SE kann nahezu auf der Stelle drehen – eine Fähigkeit, die nur Poolroboter haben, die beide Raupenbänder unabhängig voneinander steuern können. Diese Methode ist auch die effizienteste, erfordert jedoch mehr Energie, da zwei Motoren im Einsatz sind. Theoretisch könnte man das auch mit einem cleveren Getriebe lösen, aber das führt hier zu weit. Was ich verdeutlichen möchte, ist, dass der Roboter sich nicht erst abheben oder „fallen lassen“ muss, um sich zu drehen. Er löst das elegant durch kleine Vor- und Rückbewegungen. Eine wirklich interessante Lösung.

Wichtig: In der Animation, die ich hier zeige, ist die Geschwindigkeit um 50 % erhöht.

Technische Daten & Abmessungen

KategorieWert / Beschreibung
EinsatzbereichFür Pools bis 10 m Länge
Kabellänge12 m (fest verschraubt)
Empfohlene PoolgrößeMax. 10 m
Mindesttiefe0,5 m
Maximale Tiefe3 m
Wassertemperatur10 °C – 35 °C
ReinigungsbereicheBoden / Wand / Wasserlinie
Nicht geeignet fürTreppen / Leitern (Gefahr des Festfahrens)
Reinigungsprogramme (am Gerät)Auto (2 h) – Boden, Wand, Wasserlinie
Floor (2 h) – nur Boden
Wall (2 h) – Wand & Wasserlinie
Filterkorbgröße50 cm Länge × 21 cm Breite × 17–20 cm Höhe
Filterfeinheit180 µm
Empfohlene ErgänzungFilterballs im Filterkorb
Pumpe / Motoren2 Pumpenmotoren + 1 Antriebsmotor
LeistungMax. 150 W
Umwälzleistung19,2 m³ / h
Trockengewicht6,5 kg
MaterialHochwertiger Kunststoff, Anlehnung an Unterwasserdrohnen
Raupenbänder2 × PVC, parallel laufend, einzeln steuerbar
BürstensystemVorne: PVC-Lamellen / Hinten: PVC + 2 × PVA-Ringe
App-VerbindungBluetooth only (keine Cloud)
Besonderheiten AppUltra-Sauber-Modus, Zeitplan, Verzögerung, Firmware-Updates
Automatischer StartJa – startet bei „Auto“, sobald Netzteil Strom bekommt
KompatibilitätSteuerbar über Smart-Steckdose / Home Assistant
NetzteilKein Schalter – liefert Strom direkt
Netzteil Maße29 × 17 × 10 cm (B × H × T)
Netzteil Kabel2 m
GehäusedichtungSchraubanschluss mit Ersatz-Dichtringen
Abmessungen Roboter40 × 40 × 25 cm (L × B × H)
KommunikationBluetooth 5.0 (direkt am Roboter, nicht am Netzteil)
Schiebeschalter-FunktionBerührungslos (Fotosensor) – wasserdicht & langlebig
ZubehörOptionaler Caddy empfohlen
Preisca. 499 € (Roboter) / ~600 € mit Caddy
Farbkennung LEDs3 × blaue LEDs für Bluetooth / Status
SchutzsensorenWassersensor / Lagesensor

App-Steuerung ...

Die SE-Version bietet in der App nur rudimentäre Möglichkeiten. Es fehlt an einer manuellen Steuerung, sowie der Option, mit einem Cloud-Konto arbeiten zu können. 

Du kannst dich registrieren – aber du wirst nichts steuern können. 

Im Vergleich dazu kannst du dir die Optionen vom Poolmate Hydro 4 gerne anschauen.

Der QR-Code in der Anleitung führt zu einem Link, der nur am Smartphone Sinn macht. Beim Scannen wirst du direkt zur passenden App für dein Betriebssystem weitergeleitet. Ich zeige ihn hier, weil ich den Link an sich spannend finde. Wer ist denn bitte „chasing.com“ ???

↗ https://www.chasing.com/site/download-app?name=go3

Chasing.com … ?! Wer oder was ist Chasing.com?

Wer steckt hinter der Cloud?

Die Firma, die den Poolroboter baut, ist also spezialisiert auf Unterwasserdrohnen! Wie geil ist das denn bitte?!
Aber hier mal kurz, was ich ↗ Perplexity.ai (Pro-Version) gefragt habe, inkl. Antwort.

Frage:

Hey Perplexity, kannst du mir für meinen Blog-Artikel kurz und knapp etwas über https://www.chasing.com sagen? Ich möchte auch wissen, wie die von den Unterwasserdrohnen plötzlich zum Poolroboter kommen. 

Antwort

Chasing ist ein führendes Unternehmen im Bereich Unterwassertechnologie[1]. Das Unternehmen hat sich in den letzten 7 Jahren auf die Forschung, Entwicklung und den Verkauf von Unterwasserdrohnen für Verbraucher und industrielle Zwecke spezialisiert[4].

Chasing hat eine breite Palette von Unterwasserdrohnen (ROVs) entwickelt, die in über 100 Ländern eingesetzt werden[1]. Das Unternehmen verfügt über mehr als 200 patentierte Erfindungen und 100 globale Kundendienstzentren[1].

Der Übergang zu Poolrobotern erfolgte durch die Gründung der Marke Poolmate[4]. Nach zwei Jahren intensiver Forschung und Entwicklung hat Chasing die zweite Generation von Poolmate-Robotern – die Hydro-Serie – auf den Markt gebracht[4]. Diese Produkte integrieren die fortschrittliche Unterwasserdrohnentechnologie von Chasing in intelligente Lösungen für die Poolreinigung[4].

Die Entwicklung von Unterwasserdrohnen zu Poolrobotern war für Chasing ein logischer Schritt, da das Unternehmen seine Expertise in der Unterwassertechnologie nutzen konnte, um innovative Lösungen für den Heimbereich zu schaffen[4]. Poolmate zielt darauf ab, Familien bei der Aufrechterhaltung sauberer und hygienischer Pools zu unterstützen und ein angenehmeres Poolerlebnis zu ermöglichen[4].

Citations:
[1] https://www.chasing.com/en/
[4] https://www.poolmatebot.com/pages/about-us

Mein nicht KI-Senf: Hier ist also ein Hersteller im Poolroboter-Markt, der wirklich etwas draufhat! Er weiß genau, wie man einen Roboter unter Wasser steuert. Besonders beeindruckt hat mich, wie präzise der Poolmate Hydro 4 am Poolrand arbeitet und fast auf der Stelle drehen kann – wie ein Panzer mit seinen zwei synchronen Raupenbändern. Was eigentlich nur die so gut können, die zwei einzelne Raupenbänder steuern können. Die Kombination aus Wasseraustritten und den perfekt getimten Raupenbewegungen zeigt, dass er genau weiß, was er tut! Der Poolmate TuT also echt gut-tun 😀

Fazit

Der Poolroboter Hydro 4 SE stammt von einer Firma, die auf Unterwasserdrohnen spezialisiert ist und damit umfassende Erfahrung im Steuern von Fahrzeugen unter anspruchsvollen Bedingungen besitzt. Diese Expertise zeigt sich auch deutlich im Hydro 4 SE – insbesondere in seiner geschickten Bewegungsweise und der Fähigkeit, sich trotz nur eines Antriebsmotors fast auf der Stelle zu drehen.

Einzig konnte ich jetzt feststellen, dass leider manchmal der Schmutz von den seitlich liegenden Düsen etwas verwirbelt. Das ist der Preis für die gute Navigation. 

Am meisten begeistern mich 2 Dinge: 

  • Kabel austauschbar
  • Sofortstart bei Strom Einschaltung

Das allein macht den für mich zur Nr. 1

Fehlen tut mir nur die Raushebefunktion, die der Hydro 4 hat. Jedoch kommt das bei mir selten vor, sodass es im Alltag auch untergeht.  

Was hältst du vom Hydro 4 SE?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert